Preisabsatzfunktion
Bei dieser Funktion gibt es, in Abhängigkeit von der Anzahl der Marktteilnehmer, verschiedene Ausprägungsformen.
Die Darstellung der Preisabsatzfunktion
Die Preisabsatzfunktion ist eine Funktion, die die Anzahl der absetzbaren Mengen in Abhängigkeit vom Preis darstellt. Dabei erfolgt die Darstellung in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Die Abszisse (x-Achse) spiegelt die absetzbare Menge wider. Die Ordinate (y-Achse) stellt den Angebotspreis dar.Der Verlauf der Preisabsatzfunktion ist streng monoton fallend. Dies bedeutet, dass sich die Nachfrage nach einem Produkt bei einem steigenden Preis verringert und dass die Nachfrage nach einem Produkt bei einem sinkenden Preis ansteigt.
In Abhängigkeit von der Anzahl der Marktteilnehmer kann sich der Verlauf der Preisabsatzfunktion unterscheiden. So gibt es unterschiedliche Ausprägungsformen bei einem:
Bei einem Anbietermonopol gibt es nur einen Anbieter und somit keinen Wettbewerb. Der Verkäufer kann deshalb seinen Verkaufspreis frei festlegen. Der Käufer reagiert mit seiner Nachfrage auf den festgelegten Marktpreis.
Im Gegensatz zum Monopol gibt es bei einem Oligopol bzw. bei einem Polypol einige wenige bzw. viele Anbieter und Nachfrager. Dies bewirkt, dass die Preisabsatzfunktion nicht linear verläuft. Es kommt zu einem Knick in der Funktion.
Die Bedeutung der Preisabsatzfunktion für ein Unternehmen
Mit der Hilfe der Preisabsatzfunktion kann ein Unternehmen abschätzen, welche Menge eines Gutes es in Abhängigkeit vom Preis absetzen kann. Es gilt jedoch zu beachten, dass es sich bei der Preisabsatzfunktion um ein theoretisches Modell handelt. Dieses Modell kann als Grundlage für eine konkrete Absatzplanung dienen, man sollte jedoch unbedingt beachten, dass sich die Ermittlung der Preisabsatzfunktion sehr schwierig gestalten kann. In vielen Fällen ist in der Realität nicht bekannt, wie sich der Absatz einer Menge in Abhängigkeit vom Preis ändert. Aus diesem Grund sollte man sich der beschränkten Aussagekraft der Preisabsatzfunktion bewusst sein.whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Unternehmenskonzentration
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Angebot und Nachfrage
- chevron_right Marktversagen
- chevron_right Allokation