Arbeitsteilung
- chevron_right Arten der Arbeitsteilung
- chevron_right Personale Arbeitsteilung
- chevron_right Innerbetriebliche Arbeitsteilung
- chevron_right Regionale oder internationale Arbeitsteilung
Während die Menschen in der Vergangenheit in der Regel nur für sich bzw. die Familie Güter produzierten und arbeiteten, herrscht heutzutage eine sogenannte Arbeitsteilung.
Aus volkswirtschaftlicher Sicht bedeutet diese Arbeitsteilung, dass jeder Mensch sich auf eine Tätigkeit spezialisiert, für die er oder sie entsprechende Fähigkeiten mitbringt.
Vor allem früher waren viele aufgrund der vielfältigen Landwirtschaft in vieler Hinsicht von anderen unabhängig. Doch mittlerweile wäre eine Wirtschaft ohne Arbeitsteilung gar nicht mehr vorstellbar. Vereinfacht gesagt versteht man unter Arbeitsteilung auch die Teilung von Arbeit und Produktion innerhalb einer Gesellschaft.
Arten der Arbeitsteilung
- Personale Arbeitsteilung
- Innerbetriebliche Arbeitsteilung
- Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung
- Regionale Arbeitsteilung
Grundsätzlich unterscheidet man verschiedene Arten der Arbeitsteilung voneinander. Es gibt schließlich verschiedene Auslöser und Ursachen, die teilweise zwangsweise zu einer Arbeitsteilung führen, weil beispielsweise klimatische Unterschiede eine Produktion hierzulande nicht zulassen würden.
Personale Arbeitsteilung
Die wohl sinnvollste Art der Arbeitsteilung ist die personale Arbeitsteilung. Hierbei handelt es sich um die jeweilige Spezialisierung in einem Beruf. Während der eine zum Beispiel eine Ausbildung als Koch beginnt, sieht ein anderer seine Stärken eher als Elektriker. Demzufolge könnte – gemäß einer funktionierenden Arbeitsteilung innerhalb einer Gesellschaft – der Koch dem Elektriker ein leckeres Menü zaubern. Im Gegenzug dazu könnte der Elektriker bei Problemen im Haus des Kochs die Elektrizität reparieren.
Innerbetriebliche Arbeitsteilung
Eine ebenfalls alltägliche Arbeitsteilung ist die innerbetriebliche Teilung der Arbeit. So ist die Produktion von Gütern in der Regel in mehrere Arbeitsschritte gegliedert. Jeder Mitarbeiter bringt sich am Endprodukt mit seinen Stärken und Fähigkeiten ein. Auch hier wird also die Arbeit geteilt. Die Teilung der Arbeit erfolgt hier in spezielle betriebliche Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Fertigung, Absatz oder Personal.
Regionale oder internationale Arbeitsteilung
Eine andere Form ist die regionale oder internationale Arbeitsteilung. Die Ursachen für eine Arbeitsteilung zwischen zwei oder mehreren verschiedenen Ländern können zum Beispiel im Rohstoffvorkommen oder an dem Klima sein. Aber auch Arbeitskosten können hier eine wichtige Rolle spielen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Geldmenge
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Ökonomisches Prinzip
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right geldpolitische instrumente
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Angebot und Nachfrage
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Unternehmenskonzentration
- chevron_right Allokation
- chevron_right Unternehmenszusammenschlüsse