Konjunkturphasen
- chevron_right Die vier Konjunkturphasen werden nun im Detail erläutert:
- chevron_right Aufschwung
- chevron_right Boom
- chevron_right Abschwung
- chevron_right Depression
Eine Konjunktur wird niemals über Jahre oder Jahrzehnte steil bergauf gehen. Es gibt in der Wirtschaft nämlich – wie in allen anderen Bereichen des Lebens auch – schlechte und gute Zeiten.
Grundsätzlich unterscheidet man hierbei vier unterschiedliche Konjunkturphasen in einer Volkswirtschaft:
- Aufschwung
- Boom (= beste Konjunkturphase)
- Abschwung
- Depression (= schlechteste Konjunkturphase)
Die vier Konjunkturphasen werden nun im Detail erläutert:
Aufschwung
Die Aufschwungphase bezeichnet die Zeit nach einer Depression. Es ist die Phase, in der sich die Wirtschaft langsam wieder erholt, um wieder in Richtung Boom zu arbeiten. Kennzeichnend hierfür ist eine steigende Auslastung der Kapazitäten. Auch private Investitionen und privater Konsum sollten während des Aufschwungs zunehmen. Darüber hinaus zeichnet den Aufschwung auch ein erhöhtes gesamtes Volkseinkommen aus.
Boom
Der Boom ist der beste Zustand, den eine Volkswirtschaft erreichen kann. Voraussetzung für eine sogenannte Hochkonjunktur sind jedoch voll ausgelastete Produktionsfaktoren. Infolge des Booms kann es jedoch auch zu Problemen auf dem Geld- und Kapitalmarkt kommen. Außerdem kann es zum Teil wegen überaus hoher Nachfrage zu starken Preiserhöhungen kommen. Ein solcher Boom ist aus diesem Grund nicht immer nur positiv zu bewerten.
Abschwung
Nach dem Boom folgt im theoretischen Konjunkturzyklus wieder der Abschwung. Das bedeutet, dass die Konjunktur sich wieder in Richtung der Rezession (= Tiefpunkt der Volkswirtschaft) bewegt. Meist werden jetzt aufgrund sinkender Nachfrage die während der Hochkonjunktur getätigten größeren
Investitionen als unrentabel erkannt. Infolge dieser Entwicklung stagniert (= steigt nicht weiter bzw. bleibt auf dem gleichen Niveau) auch der private Konsum. Zudem sinken die Gewinne bei vielen Unternehmen, Löhne steigen nicht mehr und teilweise kommt es schon jetzt zu Entlassungen.
Depression
Kennzeichnend für eine Depression, also das Erreichen des Tiefpunktes einer Volkswirtschaft, ist eine hohe Arbeitslosenquote. Viele zur Verfügung stehenden Kapazitäten können nicht bzw. nur sehr schlecht ausgelastet werden. Investitionen nehmen stark ab und in vielen Unternehmen kommt es zu Liquiditätsengpässen. Oftmals wird in Bezug mit einer Depression auch von einer Krise gesprochen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Güter
- chevron_right Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage