Was ist Konjunktur? Konjunktur Defintion
Ein zentraler Begriff aus der Volkswirtschaft ist die Konjunktur. Sie gibt in erster Linie Auskunft über die wirtschaftliche Lage eines Landes und spiegelt somit Auf- oder Abschwung wieder. So zeigt die Konjunktur vordergründig die wirtschaftlichen Schwankungen in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten. Alle Schwankungen der Gesamtwirtschaft werden als sogenannter Konjunkturzyklus bezeichnet.
Dieser Zyklus besteht dabei aus folgenden Phasen:
- Depression, also der absolute Tiefpunkt, die eine Wirtschaft erreichen kann
- Rezession, also die Phase, in der die Konjunktur schwächelt und Abschwung herrscht
- Expansion, also die Phase, in der ein Aufschwung stattfindet
- Boom, also der absolute Höhepunkt, die eine Wirtschaft erreichen kann
Hierbei handelt es sich jedoch nur um den Konjunkturzyklus, wie er theoretisch gewünscht wird. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass es diesen optimalen Konjunkturverlauf gar nicht gibt. Vielmehr kommt es relativ unregelmäßig zu Auf- oder Abschwüngen. Seit Kriegsende im Jahr 1945 lassen sich bislang vier volle Konjunkturzyklen (jeweils bestehend aus Aufschwung, Boom, Abschwung, Depression) feststellen. Offizielle Werte gibt es aber nicht, da es sich hierbei um eine subjektive Einschätzung handelt.
Unterscheidung zwischen Gesamt- und Branchenkonjunktur
Grundsätzlich kann man zwischen der gesamten Konjunktur und der Konjunktur innerhalb einzelner Branchen unterscheiden. Wichtig ist, dass die einzelnen Phasen eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen. Um die saisonalen Schwankungen (= Schwankungen, die innerhalb eines Jahres zum Beispiel aufgrund des Wetters eintreten) zu beobachten, müssen nur die entsprechenden Zeiträume näher betrachtet werden.
Einbezogene Konjunkturaspekte
Um die jeweils aktuelle Konjunkturphase zu benennen, bedarf es das Einbeziehen verschiedener ökonomischer Größen. Dazu gehören zum Beispiel der Grad der Beschäftigung, die gesamte Produktionsmenge oder die marktüblichen Preise. Aber auch der Zinssatz spielt bei der Bemessung der aktuellen Konjunktur eine überaus wichtige Rolle.
Merke: Die 4 Konjunkturphasen ergeben den Konjunkturzyklus, der sich im Optimalfall laufend wiederholt.
- chevron_right Konjunkturphasen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf