Matrix Projektorganisation
Bei der Matrix Projektorganisation bleiben die Projektmitarbeiter weiter in ihren üblichen Bereichen.
Der Unterschied gegenüber der projektspezifischen Stabsorganisation besteht darin, dass sie zwischen ihren Vorgesetzten aus ihren jeweiligen Fachbereichen und dem Projektleiter Schnittstellen bilden. Sie unterliegen somit der Führung zweier Vorgesetzter.
Es entsteht ein Mehrliniensystem, welches für die Dauer des Projektes befristet ist. Auch hier besteht der Vorteil eines geringen Umstellungsaufwandes. Allerdings kann es bezüglich der Doppelunterstellung zu Kommunikations- und Entscheidungskonflikten kommen.
Vorteile der Matrix Projektorganisation
- kaum Umstellung der Betriebsorganisation
- schneller Wissenstransfer
- Teamarbeit
Nachteile der Matrix Projektorganisation
- Kommunikations- und Entscheidungskonflikte (aufgrund der Doppelunterstellung)
- hohe Anforderungen an Sozialkompetenz (wegen Teamarbeit)
- hohe Anforderungen an Selbstdisziplin
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Konsum- und Investitionsgüter
- chevron_right AIDA-Modell
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Aufbauorganisation
- chevron_right Mehrliniensystem
- chevron_right Stabsorganisation
- chevron_right Einliniensystem
- chevron_right Spartenorganisation
- chevron_right Matrixorganisation
- chevron_right Reine Projektorganisation