Sachbezug (Erklärung und Beispiel-Buchung)
notes Inhalte
- chevron_right Lohnabrechnung mit einem Sachbezug
- chevron_right Verbuchen der Lohnkosten mit Sachbezug
- chevron_right Werte und Freibeträge von Sachbezügen
Aus dieser Beschreibung ergibt sich, dass auch Vergünstigen, die Nutzung von Gegenständen, die Hingabe von Gegenständen etc. als Einnahmen zu behandeln sind. Man spricht bei diesen Einkommensarten von Sachbezügen.
Lohnabrechnung mit einem Sachbezug
Beispiel:Mit dem Hausmeister in einem Unternehmen wird vereinbart, dass er die Betriebswohnung unentgeltlich nutzen kann. Die ortsübliche Miete der Wohnung beträgt 300 €.
Bei dieser kostenlosen Überlassung der Wohnung handelt es sich um einen Sachbezug. Der Wert des Sachbezuges richtet sich in dem Fall nach der ortsüblichen Miete. Diese wird angesetzt und als Bruttoeinkommen bewertet. Die Lohnabrechnung sieht dann mit bzw. ohne Sachbezug so aus:
mit Sachbezug | ohne Sachbezug | ||
---|---|---|---|
Bruttolohn | 2.000,00 € | 2.000,00 € | |
Sachbezug | 300,00 € | ||
Gesamtbrutto | 2.300,00 € | 2.000,00 € | |
Steuerabzüge | 316,09 € | 236,17 € | |
SV-Abzüge | 469,77 € | 408,50 € | |
Nettobetrag | 1.514,14 € | 1355,33 | |
Abzügl. Sachbezug | 300,00 € | ||
Auszahlung | 1.214,14 € | 1.355,33 € |
Der Sachbezug wird also vom Nettobetrag wieder abgezogen, da er ja nicht ausbezahlt wird. Man sieht bei dieser Gegenüberstellung, dass der Mitarbeiter mit mehr Steuer- und SV-Abzüge belastet wird, und daher einen geringeren Auszahlungsbetrag hat, sobald er einen Sachbezug erhält.
Verbuchen der Lohnkosten mit Sachbezug
Laut UStG handelt es sich um eine sonstige Leistung, sobald ein Mitarbeiter einen Gegenstand des Unternehmens für seine private Zwecke nutzt ( §3 Abs 9a Nr. 1). Insofern muss der Unternehmer diesen Sachbezug behandelt, als hätte er einen Umsatz generiert, was zur Folge hat, dass er Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen hat. Als Sachbezugswert in der Lohnabrechnung ist immer der Bruttowert – also incl. Umsatzsteuer – anzusetzen. Im obigen Beispiel wären es also:300 € incl. MwSt / 1,19 = 252,10 € Netto
252,10 € x 19% USt. = 47,90 € USt.
Und gebucht wird so:
Bruttolohn 2000,00 €
Aufwendungen Sachbezüge 300,00 €
AG-Anteil 443,32 € an Verrechnungskonto 2743,32 €
Verrechnungskonto 2743,32 € an Verbindlichkeiten Lohn- und Gehalt 1214,14 €
Verbindlichkeiten Lohn- u. KiSt. 316,09 €
Verbindlichkeiten SV-Beiträge 913,09 €
sonst. Betr. Erträge 252,10 €
Umsatzsteuer 47,90 €
Aufwendungen Sachbezüge 300,00 €
AG-Anteil 443,32 € an Verrechnungskonto 2743,32 €
Verrechnungskonto 2743,32 € an Verbindlichkeiten Lohn- und Gehalt 1214,14 €
Verbindlichkeiten Lohn- u. KiSt. 316,09 €
Verbindlichkeiten SV-Beiträge 913,09 €
sonst. Betr. Erträge 252,10 €
Umsatzsteuer 47,90 €
Zur Erklärung
- die Verbindlichkeiten SV-Beiträge sind die Summe aus AG-Anteil 443,32 € und SV-Abzüge 449,77 € = 913,09 €
- die Aufwendungen Sachbezüge sind Personalkosten, die aber meistens zu Abstimmungszwecken auf separaten Konten gebucht werden.
Werte und Freibeträge von Sachbezügen
Da Sachbezüge oft schwer zu bewerten sind, hat der Gesetzgeber für bestimmte, häufig vorkommende Bezüge gesetzliche Regelungen bzw. amtliche Sachbezugswerte festgelegt, die zu verwenden sind, z.B. für- Verpflegung
- Unterkunft
- Kfz-Nutzung
- Rabattfreibetrag / typischer Mitarbeiterrabatt
- Freibetrag Geschenke bzw. Aufmerksamkeiten
- 44- € Freigrenze
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Kontenarten
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Voraus- / Vorschusszahlungen an Mitarbeiter
- chevron_right Buchung - Löhne und Gehälter
- chevron_right Mitarbeiterrabatte und die Behandlung in der Lohnabrechnung
- chevron_right Nettolohn
- chevron_right Bruttolohn
- chevron_right Lohnabzüge
- chevron_right Vermögenswirksame Leistungen