Mikrokredit
- chevron_right Was mit Mikrokrediten finanziert werden kann?
- chevron_right Jetzt den günstigsten Kredit finden - mit unserem Kredit-Vergleich
- chevron_right Die Unterschiede zwischen Mikrokrediten und Bankendarlehen
- chevron_right Wer entscheidet, und vergibt Mikrokredite?
- chevron_right Wie kann ein Mikrokredit beantragt werden?
- chevron_right Der Zinssatz bei Mikrokrediten
- chevron_right Fazit
Was mit Mikrokrediten finanziert werden kann?
Die bürokratischen Hürden, welche es hierbei zu überwinden gilt, sind recht überschaubar, so werden die Mikrokredite teilweise auch ohne jegliche Sicherheiten gewährt, jedoch des Öfteren in Stufen. Besteht zwischen dem unternehmerischen Interesse und der Kreditvergabe ein Zusammenhang, so steht auch der Vergabe des Mikrokredites nichts mehr Wege.
Durch einen Mikrokredit kann in Sachwerte, wie:
- Maschinen
- Büromöbel
- Fahrzeuge
- Waren
investiert werden. Ebenso können aber auch Marketingaufwendungen oder die Entwicklungskosten einer Homepage auf diese Weise finanziert werden.
Jetzt den günstigsten Kredit finden - mit unserem Kredit-Vergleich
Die Unterschiede zwischen Mikrokrediten und Bankendarlehen
Anders wie bei einer Kreditvergabe bei der Hausbank wird bei einem Mikrokredit die Kreditzusage oder eine Kreditabsage zeitnah gemacht. Im Vorfeld einer solchen Kreditbeantragung werden auf Wunsch intensive Gespräche geführt, welche die Geschäftsidee oder den Zustand des Unternehmens zum Thema haben. Bei einer Mikrofinanzierung stützt man sich vor allen auf alternative Sicherungsmodelle, wobei es insbesondere Kleinstbürgschaften sind, welche aus dem unmittelbaren Umfeld des Unternehmers hervorgehen, denn so können die Belastungen der Bürgen recht überschaubar gestaltet werden.
Die Finanzorganisationen, welche sich mit Mikrokrediten befassen, arbeiten aber auch stets im weiteren Verlauf dieser Kreditbetreuung so nah wie nur möglich an den Anforderungen der Kunden. Ein laufendes Monitoring versucht so auch frühzeitig daran, auftretende Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig gemeinsam mit den Kunden zu lösen. So können durch regelmäßige Informationen Kosteneinsparungen realisiert werden, aber auch ein bundesweites Beraternetzwerk steht den Kunden beratend bei der Lösung aller Probleme zur Seite.
Wer entscheidet, und vergibt Mikrokredite?
Über die Vergabe eines Mikrokredits entscheidet grundsätzlich ein Mikrofinanzinstitut. Vergeben werden diese Kredite von den verschiedenen regionalen und überregional tätigen Mikrofinanzorganisationen. Bundesweit gibt es derzeit drei aktive Mikrofinanzinstitute:
- das Kapitalinstitut Deutschland
- die Artel DAVW
- die indaro Mikrofinanz
Durch den Mikrokreditfonds ist der Produktrahmen bei allen Mikrofinanzinstituten gleich vorgegeben, dennoch unterscheiden sich die Mikrofinanzinstitute in den Vergabebedingungen, der Ausdehnung des regionalen Kreditrahmens und den Zielgruppen. Die Kreditprüfung der Mikrokredite nach der Einreichung der relevanten Kreditunterlagen bis zur Zu- oder Absage dauert circa 5 Werktage. Die Mikrofinanzinstitute haben bisher noch keine Schufa-Anbindung, allerdings ist die Bonitätsauskunft Bestandteil der Kreditprüfung, deshalb muss der potenzielle Kreditnehmer die Schufa-Auskunft selbst beantragen.
Wie kann ein Mikrokredit beantragt werden?
Bei Mikrofinanzierungen wird vor allem auf den Aufbau von Vertrauen gesetzt, deshalb vergibt man diese Kredite im Stufenverfahren, so kann als erster Schritt eine Darlehenssumme von 10.000 Euro beantragt werden. Mit Stufe zwei können 15.000 Euro und in Stufe drei maximal 20.000 Euro eingereicht werden. Durch dieses Stufenkreditverfahren wird somit eine Erstfinanzierung von 20.000 Euro verhindert. Auch ist es nicht möglich, Mikrokredite bei verschiedenen Mikrofinanzinstituten in Anspruch zu nehmen.
Der Zinssatz bei Mikrokrediten
Da es bei Mikrokrediten um den Zugang zu dem notwendigen Kapital geht, geht es nicht in erster Linie um die Zinsen, denn die Aufgabe der Kreditinstitute besteht darin, Existenzgründer und Unternehmer bankentauglich zu machen, deshalb ist der Zinssatz in Deutschland derzeit noch einheitlich. Damit die Zielgruppen aber effizienter bedient werden können, soll jedoch eine Differenzierung der Kreditzinsen eingeführt werden.
Fazit
Wer für seine Selbstständigkeit finanzielle Mittel benötigt, kann sich mit gutem Gewissen eines Mikrokredites bedienen, denn dieser stellt eine große Hilfe dar und alle damit verbundenen Kreditmodalitäten sind sehr verbraucherfreundlich gestaltet. Der Mikrokredit stellt damit ein Tool dar, welches vor allem der Finanzierung des Mittelstandes zugute kommt.
Nutzen haben hierbei vor allem Personengruppen
- die schnell Erfolg haben möchten
- denen bisher eine Kreditvergabe versagt geblieben ist
- die Aufträge zwischenfinanzieren möchten
- eine neue Existenz gründen wollen
- eine andere Finanzierungsform ergänzen müssen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Bundeswertpapiere
- chevron_right Bitcoins
- chevron_right Social Trading
- chevron_right Versicherungen
- chevron_right ETF
- chevron_right Beste Kreditkarte
- chevron_right Anleihen
- chevron_right Paysafecard
- chevron_right Finanzrechner
- chevron_right Wertpapiere
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Azubi Kredit
- chevron_right 10.000 Euro Kredit
- chevron_right Endfälliges Darlehen
- chevron_right Dispokredit
- chevron_right Autokredit
- chevron_right KfW-Darlehen
- chevron_right Fremdwährungsdarlehen
- chevron_right Mietkautionsbürgschaft