Personalentwicklung
Die Personalentwicklung umfasst alle Maßnahmen der Förderung, Entwicklung und Weiterbildung eines Unternehmens oder einer Organisation. Die vorhandenen Kompetenzen des Personals müssen dabei berücksichtigt werden. Die Personalentwicklung wirkt sich unmittelbar auf ein Unternehmen aus und gilt als Schnittpunkt für verschiedene Teilbereiche.
Die einzelnen Arbeitsfelder der Personalentwicklung sind
- die Personalwirtschaft,
- die Soziologie,
- die Pädagogik und
- die Arbeitspädagogik.
In allen Arbeitsfeldern wird stets das Ziel verfolgt, das bestehende Arbeitssystem erfolgreicher und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig sollen künftige Herausforderungen und Aufgabenbereiche gemeistert werden. Die Ziele der Personalentwicklung richten sich im weitesten Sinne nach den Unternehmenszielen, die die Grundlage des gesamten unternehmerischen Handelns bilden.
Organisations- und Teamentwicklung
Die Personalentwicklung wird in die Organisations- und die Teamentwicklung unterteilt, wobei die beiden Bereiche häufig miteinander verschmelzen.
a) Förderung und Weiterentwicklung von Fachkompetenzen
Diese Inhalte wirken sich direkt auf die Arbeit aus. Neben den Fachkenntnissen und dem Arbeitstempo kann beispielsweise auch analytisches Denken einfließen. Zur Unterstützung nehmen viele Unternehmen hierfür die Hilfe einer Unternehmensberatung in Anspruch.
b) Förderung der sozialen Fähigkeiten
Hier spielen vorrangig Führungskompetenzen, Empathie sowie Zeit- und Selbstmanagement eine Rolle. Häufig werden soziale und fachliche Inhalte in Kombination vermittelt.
- chevron_right Instrumente der Personalentwicklung
- chevron_right Ziele der Personalentwicklung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Der Markt
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Wirtschaftskreislauf