Maschinenlaufzeit
Die Formel für die Maschinenlaufzeit gibt an, wie viele Tage bzw. Stunden eine Maschine in Betrieb war. Um diesen Wert zu ermitteln, bildet man die Differenz aus der gesamten Maschinenzeit und der Stillstandzeit.
Die Stillstandzeit setzt sich aus verschiedenen Zeiten zusammen. Sie umfasst neben der Zeit des tatsächlichen Stillstands zum Beispiel an Feiertagen ebenfalls die Zeit der Wartung.
Eine hohe Maschinenlaufzeit und somit eine gute Auslastung der Kapazität führen dazu, dass die anteiligen Fixkosten für die hergestellten Erzeugnisse sinken. Aus diesem Grund streben die meisten Unternehmen eine hohe Maschinenlaufzeit und eine geringe Stillstandzeit an.
Maschinenlaufzeit Formel
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Verteilungsrechnung