Steuerbare / nicht steuerbare Umsätze
notes Inhalte
- chevron_right Steuerbare Umsätze
- chevron_right Einfuhr von Gegenständen
- chevron_right Innergemeinschaftliche Erwerbe
- chevron_right Lieferungen in Drittländer
- chevron_right Kostenlose Leistungen an Arbeitnehmer oder den Unternehmer
- chevron_right Steuerbefreiungen
- chevron_right Übergang der Steuerschuldnerschaft
Steuerbare Umsätze
Das Umsatzsteuergesetz schreibt vor, dass alle Lieferungen oder Leistungen, / die ein Unternehmer / im Inland / gegen Entgelt / im Rahmen seines Unternehmens ausführt /, steuerbar sind.Nur wenn alle Punkte einzeln zutreffen, ist auf den Umsatz die Umsatzsteuer zu berechnen.
Einfuhr von Gegenständen
Werden Waren aus Drittländern ( aus nicht EU-Länder ) ins Inland importiert, wird eine Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Die Höhe entspricht dem üblichen Umsatzsteuersatz. Allerdings zahlt der Empfänger die Umsatzsteuer nicht an den Absender (der ja im Ausland sitzt) sondern beim Import direkt beim Zoll. Die bezahlte Einfuhrumsatzsteuer kann bei der Umsatzsteuervoranmeldung wie eine Vorsteuer abgezogen werden.Innergemeinschaftliche Erwerbe
Im Umsatzsteuergesetz sind innergemeinschaftliche Erwerbe im Inland als steuerbare Umsätze aufgelistet. Allerdings besteht zwischen Unternehmen die Möglichkeit die Steuerschuldnerschaft auf dem Empfänger zu übertragen – was in der Regel gemacht wird. Der Gesetzgeber klammert daran allerdings ein paar Vorschriften, damit ihm auch kein Umsatz bzw. keine Umsatzsteuer verloren geht. Die gesetzlichen Vorschriften sind übrigens in allen EU-Ländern gleich.Wichtig bei der Beurteilung ob es sich um einen „steuerbaren“ oder „nicht steuerbaren“ Umsatz handelt, ist
- wer ist Leistungsempfänger
- um welche Leistung handelt es sich
- wo ist der Ort der Leistung
Lieferungen in Drittländer
Werden Lieferungen oder Leistungen in Drittländer erbracht, sind diese von der Umsatzsteuer ausgeschlossen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Leistungempfänger eine Privatperson oder ein Unternehmer ist. Allerdings hat derjenige, der die Rechnung erstellt, sicherzustellen, dass die Ware auch das Inland verlassen hat. Dazu ist in der Regel eine Ausfuhrbescheinigung notwendig. Der Einzelhändler, der einem schweizer Privatmann ein Buch verkauft, wird wohl dafür keine Ausfuhrbescheinigung vom Kunden erhalten. Deshalb hat er die Rechnung auch mit Umsatzsteuer auszustellen.Kostenlose Leistungen an Arbeitnehmer oder den Unternehmer
Häufig kommt es vor, dass Arbeitnehmer oder der Unternehmer selbst, Gegenstände verwendet oder Waren entnimmt, für die keine Bezahlung erfolgt. Ein typisches Beispiel dafür ist die Kfz-Nutzung des Firmenfahrzeuges für private Fahrten. Das Umsatzsteuergesetz, setzt die Lieferung oder die Leistung, die nicht bezahlt wird, dem tatsächlichen Verkauf gleich. Es ist also – aus umsatzsteuerlicher Sicht - egal, ob ein Arbeitnehmer dem Unternehmen für die private Nutzung des Firmenfahrzeuges etwas bezahlt oder nicht.Die Umsatzsteuer ist darauf in jedem Fall zu berechnen. Wird kein Geld bezahlt, stellt sich natürlich die Frage, wie hoch die Umsatzsteuer zu berechnen ist. Für zahlreiche Naturalleistungen gibt es bereits vom Gesetzgeber festgelegte Werte, die anzusetzen sind.
Steuerbefreiungen
Zahlreiche Leistungen oder Lieferungen sind komplett von der Umsatzsteuer befreit. Darunter fallen zum Beispiel- Umsätze in der Seeschiff- oder Luftfahrt
- Leistungen der Bahn oder des Bundes
- Versicherungsgeschäfte
- Kreditvergabe und Vermittlung
- Vermietung und Verpachtung
- Umsätze im Gesundheitswesen, wie Ärzte, Krankenhäuser, Krankengymnastik etc.
- zahlreiche Leistungen der Schul- und Erwachsenenbildung
Übergang der Steuerschuldnerschaft
In den letzten Jahren wurde der Übergang der Steuerschuldnerschaft immer mehr ausgeweitet. Hintergrund war, die hohen Steuerausfälle gerade im Baugewerbe. Der Subunternehmer stellte dem Bauunternehmer die Leistung in Rechnung. Der Bauunternehmer holte die Vorsteuer vom Finanzamt wieder, aber der Subunternehmer zahlte die Umsatzsteuer wegen Zahlungsschwierigkeiten oder gar Insolvenz nicht.Um diese Steuerausfälle zu vermeiden, wurde die Kette durchbrochen. Der Subunternehmer hat nun den Betrag nur noch Netto zu berechnen, und die Bauunternehmer hat bei der Umsatzsteuererklärung sowohl die Umsatz- wie auch die Vorsteuer anzugeben. Die Anwendung tritt mittlerweile auf zahlreiche Branchen zu, und muss bei der Rechnungsstellung auch als solche ausgewiesen werden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Aufwendungen für Rohstoffe
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Vorsteuerabzug
- chevron_right Umsatzsteuer / Vorsteuer verbuchen
- chevron_right Pauschalversteuerung
- chevron_right Umsatzsteuer Einführung
- chevron_right Fahrtenbuch
- chevron_right Steuerarten
- chevron_right Freibeträge und Geschenke an Mitarbeiter