Wirtschaftslexikon
Das kostenlose Wirtschaftslexikon von Rechnungswesen-verstehen.de bietet dir über 1000 kostenlose Erklärungen aus der Welt der Wirtschaft. Dabei war uns eine Sache besonders wichtig: Knackige, verständliche Definitionen zu schreiben, die für Schüler und Studenten schnell verständlich sind.
In unserem Wirtschafts-Lexikon gibt es Einträge sowohl zu BWL & VWL Themen, als auch zu Themen aus dem Rechnungswesen-Bereich (Kostenleistungsrechnung, Finanzbuchhaltung etc. ) sowie Definitionen aus der Finanzwirtschaft.
Viel Spaß mit unserem kostenlosen Lexikon!
whatshot Beliebte Einträge
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura
access_time Neuste Artikel
- chevron_right Cashflow
- chevron_right SOR-Modell
- chevron_right Dispositiver Faktor
- chevron_right Zielharmonie
- chevron_right Unternehmensvision
- chevron_right Verrechnungsscheck
- chevron_right Annahmeverzug
- chevron_right Einkaufsmanagerindex
- chevron_right Europäisches Patent
- chevron_right Betriebsvermögensvergleich
Bargeldloser Zahlungsverkehr: Unter der Bezeichnung "bargeldloser Zahlungsverkehr" versteht man die Übertragung von Zahlungsmitteln ohne die ...
Barkauf: Kauf, bei dem sofort per Bargeld gezahlt wird. Leistung und Gegenleistung werden dabei direkt Zug und Zug erbracht, das komplette ...
Bartergeschäft: Ein Bartergeschäft ist eine Form des (nicht monetären) Tauschhandels, im Bereich des Außenhandels stellt es eine Form ...
Begünstigter: Bei vielen Verträgen ist es möglich, einen Begünstigten festzulegen. Vor allem im Rahmen von Versicherungen und ...
Benchmark: Als Benchmark wird ein Referenzwert oder Maßstab für die Beurteilung einer Leistung bezeichnet. Beispielsweise können sich ...
Berufsgenossenschaft: Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie sind auf der Grundlage des ...
Berufsunfähigkeitsrente: Die Berufsunfähigkeitsrente wird gezahlt, sobald ein Arbeitnehmer vor dem Eintritt ins gesetzliche Rentenalter ...
Betongold: Betongold umschreibt die Investition in Immobilien. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Immobilien und Grundstücke in der Regel ...
Betriebliche Altersvorsorge: Von einer betrieblichen Altersvorsorge wird gesprochen, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer resultierend aus dem ...
Betriebliches Vorschlagwesen: Beim betrieblichen Vorschlagswesen handelt es sich um ein System um Mitarbeiter für Vorschläge zu belohnen, die ...
Betriebsaufspaltung: Wird ein Gewerbebetrieb in zwei Unternehmungen getrennt, wird von einer Betriebsaufspaltung gesprochen. Nach der Aufspaltung sind ...
Betriebsdatenerfassung: Im Rahmen der Betriebsdatenerfassung (BDE) erfassen Unternehmen unterschiedliche Istdaten über Zustände und Prozesse ...
Betriebsgeheimnis: Ein Betriebsgeheimnis ist eine Technik, ein Rezept oder eine andere Angabe, die unter keinen Umständen an die ...
Betriebshaftpflicht: Bei der Betriebshaftpflicht handelt es sich um eine ähnliche Versicherung wie die private Haftpflichtversicherung. Allerdings ...
Betriebsunterbrechungsversicherung: Der Begriff Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine Sammelbezeichnung für alle Versicherungsarten der ...
Betriebsvermögensvergleich: %%%-AD_53-%%%Wer muss einen Betriebsvermögensvergleich erstellen? Zur Erstellung eines ...
Bonifikation: %%%-AD_53-%%%Bonifikation in Banken Sind Mitarbeiter in Banken tätig, können sie zusätzlich zu ihrem monatlichen ...
Briefgrundschuld: Die Briefgrundschuld ist ein Grundpfandrecht. Im Gegensatz zum reinen Grundbucheintrag, wird zusätzlich zu diesem noch ein ...
Briefkastenfirma: Eine Briefkastenfirma ist offiziell mit einem Eintragungsdatum, einem Firmennamen und einem Geschäftsführer im ...
Brutto Cash Flow: Der Brutto Cash Flow meint alle Gelder, die sofort verfügbar sind. Wenn ein Betrag schon investiert worden ist, ist er ...
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura