Wertschöpfung


Kurz & einfach erklärt:

Wertschöpfung verständlich & knapp definiert

Unter Wertschöpfung versteht man die Gesamtleistung eines Unternehmens minus der erbrachten Vorleistungen. Wertschöpfung ist der Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. So kann angezeigt werden, wie effizient und effektiv ein Unternehmen die Bedürfnisse seiner Kunden und den Markt bedienen kann.
notes Inhalte

Die Wertschöpfung bezeichnet das geldwirtschaftliche Ziel, die Produktivität von Tätigkeiten zu steigern.

Der Begriff der Wertschöpfung wird in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Volkswirtschaftslehre eingesetzt. Aufgrund seiner Vielfältigkeit fällt es schwer, eine allgemeine Definition zu finden.

Stattdessen wird der Wertschöpfung in jedem Teilbereich eine eigene Bedeutung zugeschrieben.

Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre


In der Betriebswirtschaftslehre wird unter der Wertschöpfung der Beitrag verstanden, den ein Unternehmen zum Volkseinkommen leistet. Der Beitrag (Geldeinkommen) ergibt sich aus den Arbeitserträgen, Gemeinerträgen und den Kapitalerträgen.

Je höher das Geldeinkommen der einzelnen Unternehmen ausfällt, umso höher ist das Volkseinkommen. Zur Ermittlung des Geldeinkommens werden sämtliche Vorleistungskosten von der Gesamtheit an Erlösen abgezogen.

Wertschöpfung in der Finanzwirtschaft


In der Finanzwirtschaft spielt die Wertschöpfung bei Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen eine wichtige Rolle. Sie gibt an, wie hoch der Gesamtgewinn innerhalb eines Unternehmens oder einer Abteilung ausgefallen ist.

Bei der Berechnung der Wertschöpfung werden neben den Einkünften und den Ausgaben die damit verbundenen Zinsen und Inflationsraten berücksichtigt.

Wertschöpfung in der Volkswirtschaftslehre


Volkswirtschaftlich kann ein Unternehmen auch dann einen Beitrag leisten, wenn der Erwerbszweck in den Hintergrund rückt. Dies ist bei staatlichen Unternehmen und Hilfsorganisationen der Fall. Entsprechend wird ein Unternehmen nicht nach seinem finanziellen, sondern nach seinem nutzorientierten Beitrag eingestuft.

Die Wertschöpfung als Größe


Vielmals wird unter der Wertschöpfung der Gewinn verstanden, der mit einer Tätigkeit eingebracht werden kann. Demnach ist die Wertschöpfung die Gesamtleistung abzüglich der Vorleistungen.

Sollten die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, liegt die Wertschöpfung im positiven Bereich. Andernfalls wird von einem Verlust gesprochen. Zur Ermittlung wird eine Tabelle mit einer Aufwandsseite und einer Ertragsseite aufgestellt.

Dabei gilt die Aufwandsseite als Input, wohingegen die Ertragsseite als Output bezeichnet wird. Als Wertschöpfung kann die Differenz von Output und Input gesehen werden.

Das Wichtigste zur Wertschöpfung:

  • Fachbegriff vieler Wirtschaftsbereiche
  • Größe zur Ermittlung der Produktivität
  • Differenz von Output und Input

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel