Walt-Disney-Methode
Kurz & einfach erklärt:
Walt-Disney-Methode verständlich & knapp definiert
Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreatiitätsmethode, die auf Basis einens Rollenspiels beruht. Es gibt drei Blickwinkel: 1. Träumer (Ideenlieferant) 2. Realist 3. Kritiker (Controller)notes Inhalte
- chevron_right Grundidee der Walt-Disney-Methode
- chevron_right Vergabe der Rollen und Konkretisierung des Themas
- chevron_right Diskussion und Wechsel der Rollen
- chevron_right Zusammenfassung Walt-Disney-Methode
Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, bei der ein Problem aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. In der Regel beteiligen sich mehrere Mitarbeiter an solch einem Rollenspiel, sodass die Ergebnisse später diskutiert werden können. Die Methode geht auf einen Brief des amerikanischen Autors und Trainer Robert Dilts an Walt Disney zurück, in der er die zentralen Schlüsselrollen der Methode erwähnt werden.
Grundidee der Walt-Disney-Methode
Bei der häufig in der unternehmerischen Praxis eingesetzten Walt-Disney-Methode sind Kreativität, Fantasie und Vorstellungskraft der Mitarbeiter gefragt. Das Konzept des Rollenspiels basiert auf dem Zusammenwirken von drei Charakteren, die in drei Rollen schlüpfen. Der Träumer ist ein Visionär, der als Ideenfabrik neue Impulse für das Unternehmen liefert. Er steht für die Innovationskraft des Unternehmens.
Der Realist hinterfragt die vorgeschlagenen Ideen des Träumers hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und prüft gegebenenfalls, welche Investitionen notwendig wären, um die Ideen umzusetzen. Darüber hinaus werden Fragen nach den Marktpotenzialen, den erzielbaren Gewinnen und den Entwicklungsmöglichkeiten gestellt. Der Kritiker nimmt die Position des Qualitätsmanagers und Controllers ein. Er prüft, inwiefern sich Kostenziele realisieren und Zeitvorgaben umsetzen lassen. Gelegentlich wird auch eine weitere Rolle, die des neutralen Beobachters und Moderators, hinzugefügt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Vergabe der Rollen und Konkretisierung des Themas
Vor Beginn des Rollenspiels werden die Rollen verteilt. Wenden mehrere Mitarbeiter die Kreativitätstechnik zum ersten Mal an, sollte ein kurzer Probelauf gestartet werden, damit alle Teilnehmer auf dem gleichen Wissensstand sind. In der Regel startet der Träumer mit dem Vortrag seiner Ideen.
Er legt dar, welche Visionen er hat und argumentiert, warum die Umsetzung dieser Vorschläge für das Unternehmen eine Bereicherung wäre. Auf der Basis des Inputs des Träumers versucht der Realist die Vorschläge zu ordnen und auf ihre Machbarkeit hin zu prüfen. Auch er bringt seine Argumente vor, warum beispielsweise einzelne Ideen ausscheiden und andere nicht. Es empfiehlt sich, dass der Realist zur Stützung seiner Argumentationskette einfache Rechenbeispiele oder Zeichnungen vorbringt, damit klarer wird, warum einzelne Ideen aus seiner Sicht nicht umsetzbar sind. Schließlich fragt der Kritiker danach, wie die Umsetzung einer Idee finanziert werden kann, welche Rahmenbedingungen einzuhalten sind und welcher Zeitplan mit Meilensteinen sich anbieten würde.
Diskussion und Wechsel der Rollen
Es ist wichtig, dass die einzelnen Rollen mit fortschreitender Dauer des Experiments in Dialog treten und sich konstruktiv austauschen. Schließlich kommt es zum Rollentausch, wodurch neuer Input generiert wird, denn andere Mitarbeiter möchten unter Umständen andere Ideen verwirklichen und andere Realisten wiederum alternative Lösungswege einschlagen. Auch die kritische Würdigung erfolgt individuell dank eines neuen Kritikers.
Zusammenfassung Walt-Disney-Methode
- Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik
- Eine Problemstellung wird aus drei verschiedenen Blickwinkeln analysiert
- Es sollen möglichst alle Visionen zunächst zugelassen werden, später werden nicht durchführbare Ideen sowieso herausgefiltert
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura