Währungsunion


Kurz & einfach erklärt:

Währungsunion verständlich & knapp definiert

 In einer Währungsunion schließen sich zwei oder mehr Staaten zusammen, um eine gemeinsame Währung und Währungspolitik zu verfolgen. Dadurch sollen die wirtschaftlichen Verflechtungen gestärkt werden.

notes Inhalte

In einer Währungsunion schließen sich mehrere Staaten zusammen, um eine gemeinsame Währung auszugeben. Auch die Währungspolitik läuft komplett gleichgeschaltet ab. So erhoffen sich die Partnerstaaten, deutlich geringere Hürden beim Binnenhandel und zudem einen stärken Auftritt der Währung gegenüber anderen Devisen.

Was ist eine Währungsunion?

Eine Währungsunion zeichnet sich immer dadurch aus, dass mehrere Staaten die gleiche Währung nutzen und auch eine einheitliche Währungspolitik fahren. Allerdings gibt es in Bezug auf die Gründung dieser Union verschiedene Möglichkeiten:

  • Multilateral: Die Europäische Währungsunion (EUW) wurde von vielen Staaten gemeinsam gegründet. Alle Partner beschlossen, ihre bisherigen Währungen vollständig in den Euro zu überführen. Seitdem sorgt mit der Europäischen Zentralbank eine für die Geldpolitik.
  • Unilateral: Dem entgegen stehen solche Währungsunionen, die einseitig beschlossen werden. Hier wird eine bis dato Fremdwährung als neue, einheimische Währung eingeführt. Dies geschieht oft in Entwicklungsländern, deren Währungen von starker Inflation und Instabilität betroffen sind. Beispielsweise hat Ecuador längst den US-Dollar übernommen.


Darüber hinaus existieren in seltenen Fällen Mischformen, wenn eine Nation seine Währung zu Gunsten einer anderen Währung aufgibt – das aber in gemeinsamen Einverständnis geschieht. So ist etwa die Währung in Monaco schon seit 1925 konsequent an Frankreich gebunden.

Vor- und Nachteile einer Währungsunion

Vorteilhaft ist eine Währungsunion insofern, als dass für international agierende Unternehmen Hürden abgebaut werden. Wer heute beispielsweise in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden Handel treibt oder produziert, muss keine Währungen mehr umtauschen. Dies war früher nicht nur mit Aufwand, sondern auch mit Kosten verbunden. Denn weil Währungskurse schwanken können, mussten die Unternehmen dieses Risiko entweder in Kauf nehmen oder über Terminkontrakte absichern. Zudem zeigt sich, dass große Währungen in aller Regel stabiler und weniger stark von Inflation betroffen sind.

Nachteile weist eine Währungsunion meist nur dann auf, wenn die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Nationen zu groß sind. Weil die neue Währung meist deutlich stärker ist, als die separaten Einzelwährungen zuvor, werden zwar Importe günstiger, Exporte dafür für die Abnehmer teurer. Gerade kleine, wirtschaftlich noch schwache Nationen profitieren aber enorm davon, mit ihrer günstigen Währung den eigenen Export ankurbeln zu können.

Bestehen von Währungsunionen

Bisher hat sich gezeigt, dass eine Währungsunion ohne den gleichzeitigen politischen Zusammenschluss der jeweiligen Mitglieder nicht auf Dauer funktionieren konnte. Mit Ausnahme der EUW sind praktisch alle vorherigen Bündnisse gescheitert.

Währungsunion – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

  • In einer Währungsunion schließen sich Staaten zusammen, um eine gemeinsame Währung auszugeben
  • Dies soll vor allem Hemmnisse beim Handel senken
  • Bisher haben Währungsunionen ohne politischen Zusammenschluss nicht auf Dauer bestehen können


Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel