Versicherungspool
Kurz & einfach erklärt:
Versicherungspool verständlich & knapp definiert
Bei einem Versicherungspool schließen sich mehrere Versicherer zusammen, um bei stark risikobehafteten und unverhältnismäßigen Versicherungsfällen eine Absicherung gewährleisten zu können. In der Regel nehmen Erstversicherer die Fälle an und teilen diese dann an die Versicherer aus.notes Inhalte
- chevron_right Absicherung vor großen Schäden
- chevron_right Beispiel: Extremus Versicherungs-Aktiengesellschaft
- chevron_right Versicherungspool in Stichpunkten:
Ein Versicherungspool stellt eine Risikogemeinschaft aus Versicherern und Rückversicherern dar. Sie teilen sich die finanziellen Risiken durch erhebliche Schadensfälle und verhindern damit, dass beim Eintreten dieser Schäden einzelne Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Von diesem Mechanismus profitieren auch Versicherte: Bei einer Insolvenz würden sie im schlimmsten Fall keinen Schadensersatz erhalten, der Pool gewährleistet die Zahlungen.
Absicherung vor großen Schäden
Gewöhnlich reicht den Versicherern das Risikomanagement mit Rückversicherungen aus. Bei Ereignissen wie einem Atomunfall, einem Terroranschlag oder einem Flugzeugabsturz können aber auch Rückversicherer den Schaden nicht allein stemmen, deswegen bedarf es einer zusätzlichen Risikoverteilung. Für so eine Gefahrengemeinschaft bilden die Firmen ein eigenes Unternehmen, sie beteiligen sich nach ihren Anteilen an den möglichen Kosten und erhalten anteilsmäßig Gewinne. Die Versicherungsverträge schließen weiterhin die Einzelversicherer ab, sie überführen jedoch die Risiken und Chancen in den Versicherungspool.
Beispiel: Extremus Versicherungs-Aktiengesellschaft
Für Naturkatastrophen und andere Schadensereignisse genügt das System der Rückversicherungen, anders verhält es sich bei umfangreichen Terroranschlägen wie in New York 2001. Ein Jahr nach diesem Terroranschlag haben aus diesem Grund deutsche Versicherer die Extremus Versicherungs-Aktiengesellschaft gegründet. Diese bezieht sich auf Feuer- und Betriebsunterbrechungsversicherungen, bei denen ein Terrorakt mit einem Flugzeug, mit Chemiewaffen und ähnlichem hohe Schadenssummen bedeuten können. Dieses Risiko tragen die beteiligten Versicherungen wie die Allianz, die Deutsche Rückversicherung und die Munich RE seit 2002 gemeinsam. Der Pool kann im Jahr einen Schaden von bis zu zwei Milliarden Euro begleichen. Zusätzlich gewährt der Staat eine jährliche Garantie von acht Milliarden Euro.
Versicherungspool in Stichpunkten:
- Risikogemeinschaft von Versicherern und Rückversicherern
- soll Insolvenz bei erheblichen Schadensereignissen meiden
- sichert Zahlungen an Versicherte
- betrifft Ereignisse wie AKW-Unfälle und Terroranschläge
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura