Überschuldung
Überschuldung verständlich & knapp definiert
Vom Fall der Überschuldung ist zu sprechen, wenn ein Schuldner seinen laufenden Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann. Bei Unternehmen tritt die Überschuldung ein, wenn die Verbindlichkeiten nicht mehr durch das Unternehmensvermögen gedeckt sind.- chevron_right Überschuldung von Unternehmen
- chevron_right Überschuldung von Privatpersonen
- chevron_right Überschuldung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Überschuldung bezeichnet den Zustand, in dem ein Schuldner seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nicht mehr pünktlich nachkommen kann. Laut Insolvenzordnung ist dies bei bestimmten Personengesellschaften ein Insolvenzgrund.
Überschuldung von Unternehmen
Bei rund zwei Drittel aller Insolvenzanträge durch Unternehmen ist die bilanzielle Überschuldung der Grund für die Unternehmenspleite. Dabei liegt dieser Fall genau dann vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Eine Ausnahme hiervon besteht nur für den Fall, dass die Fortführung des Unternehmens nach den gegebenen Umständen überwiegend wahrscheinlich ist.
Festgestellt wird die Überschuldung zunächst dadurch, dass die Bilanz entsprechende Hinweise liefert. Daraus wird dann noch einmal eine spezielle Überschuldungsbilanz abgeleitet, in der unter anderem stille Reserven und Rangrücktritte berücksichtigt werden. Fällt die Beurteilung dieser Bilanzart ebenfalls negativ aus, muss das Unternehmen ein Insolvenzverfahren einleiten.
Überschuldung von Privatpersonen
Umgangssprachlich wird der Begriff der Überschuldung auch dann verwendet, wenn Privatpersonen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Auch hier tritt dieser Fall erst dann ein, wenn das Vermögen kleiner ist als die Verbindlichkeiten. Anders als Unternehmen stellen Privatpersonen jedoch keine Bilanz auf, sondern können die eigenen Vermögenswerte aufgrund der geringen Anzahl recht einfach berechnen. Hauptgründe für die Überschuldung von Privatpersonen sind laut einer Studie der Schufa die folgenden:
- Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Einbußen beim Einkommen
- Unwirtschaftliches Konsumverhalten (zu hohe Ausgaben)
- Erkrankung, Unfälle oder Süchte
- Änderung der eigenen Lebensumstände etwa durch Trennung, Scheidung oder Tod des Partners
- Gescheiterte Selbstständigkeit und Existenzgründung
Überschuldung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Im Rahmen einer Überschuldung kann ein Schuldner den Forderungen von Gläubigern nicht mehr nachkommen
- Dabei ist das Vermögen kleiner als die Verbindlichkeiten
- Für bestimmte Personengesellschaften stellt die Überschuldung einen Insolvenzgrund dar
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura