Transportkette
Transportkette verständlich & knapp definiert
Eine Transportkette liegt vor, wenn Güter mit mindestens zwei Arten an Transportmitteln wie LKW und Güterzug an ihr Ziel gelangen. Für die Streckenabschnitte können unterschiedliche Firmen verantwortlich sein. Transportketten erfordern die Nutzung von Terminals, die sich zwischen dem Abhol- und dem Zielort befinden.- chevron_right Systematik einer Transportkette
- chevron_right Zweck von Transportketten
- chevron_right Transportkette - Zusammenfassung:
Der Begriff Transportkette bezeichnet den mehrgliedrigen Transport von Gütern. Bei ihm kommen unterschiedliche Transportmittel zum Einsatz. Vielfach handelt es sich um Beförderungen über lange Strecken, die mit einem LKW nicht effizient zu bewerkstelligen sind. Stattdessen übernehmen Verkehrsmittel wie Schiffe und Güterzüge den Großteil der Distanz.
Systematik einer Transportkette
Eine Transportkette besteht aus drei Abschnitten:
- Vorlauf: Ein LKW transportiert die Waren vom Absender zu einem Umschlagterminal. Häufig nutzen die Spediteure, Frachtführer oder eigene Mitarbeiter des Absenders kleinere Fahrzeuge.
- Hauptlauf: In diesem Quellterminal findet die Verladung auf das nächste Transportmittel statt. Es muss sich für den Fernverkehr eignen. Der Spediteur oder Frachtführer fasst meist das Transportgut mehrerer Absender zusammen. Diesen Hauptlauf absolviert nicht immer nur ein Verkehrsmittel. Vor allem bei internationalen Transportmitteln kombinieren die Verantwortlichen zum Beispiel den Schienen- und den Schiffsverkehr. Der Hauptlauf endet am Zielterminal.
- Nachlauf: Am Zielterminal erfolgt die Verladung auf einen LKW, der die Güter zum Empfänger fährt.
Zweck von Transportketten
Für eine Transportkette kann es mehrere Gründe geben. Bei Übersee-Lieferungen bleibt den Beteiligten nichts anderes übrig, sie müssen mehrere Transportmittel einsetzen. Aber auch auf Strecken, die sich durchgängig mit einem LKW bewältigen lassen, stellt eine Transportkette in vielen Fällen die klügere Alternative dar. Erstens lässt sich der Transport oftmals in kürzerer Zeit durchführen. Zweitens kann ein günstigerer Preis für diese Variante sprechen. Drittens kann sich der kombinierte Verkehr als ökologischer erweisen, das trifft insbesondere auf den Schienenverkehr im Vergleich zum LKW-Transport zu.
Transportkette - Zusammenfassung:
- Transport mit verschiedenen Verkehrsmitteln
- meist bei langen Strecken
- mehrmalige Verladung notwendig
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura