Tilgungsanteil
Tilgungsanteil verständlich & knapp definiert
Zahlen Kreditnehmer ein Darlehen ab, so geschieht dies meist in Form einer Kreditrate, die monatlich an die Bank zu überweisen ist. Diese Rate besteht wiederum aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. Letzterer dient ausschließlich der Rückführung des geliehenen Kapitals an sich.- chevron_right Tilgungsanteil einer Kreditrate
- chevron_right Berechnung des Tilgungsanteils
- chevron_right Tilgungsanteil – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Der berechnete Tilgungsanteil gibt den Anteil der Kreditrate an, welcher für die direkte Rückführung und somit für die Tilgung des aufgenommenen Kreditbetrages aufgewendet wird.
Die Berechnung des Tilgungsanteiles erfolgt mit dem vertraglich vereinbarten Prozentsatz. Je nach Darlehensform wird der Tilgungsanteil als Festbetrag fixiert oder steigt stetig mit dem sinkenden Zinsanteil.
Tilgungsanteil einer Kreditrate
Wenn Unternehmen oder Privatpersonen einen Kredit aufnehmen, so haben sie anschließend zwei elementare Pflichten. Zum einen muss die eigentliche Kreditsumme wieder an die Bank zurückbezahlt werden. Zum anderen sind zusätzlich dazu Zinsen an das Kreditinstitut für die Überlassung des Kapitals zu bezahlen. Die Addition der beiden Beträge ergibt die sogenannte Kreditrate, die in der Regel monatlich an die Bank überwiesen wird.
Wie hoch dabei der Tilgungsanteil ausfällt, hängt von der Vereinbarung der beiden Vertragsparteien ab. Gängig sind folgende drei Varianten:
- Annuität: Wird eine Annuität vereinbart, so bleibt die Kreditrate an sich immer gleich hoch. Während der Laufzeit steigt der Tilgungsanteil jedoch, wohingegen der Zinsanteil sinkt. Schließlich sinkt die Restschuld durch die regelmäßige Tilgung und an diesem Wert bemessen sich wiederum die zu zahlenden Zinsen.
- Tilgungsdarlehen: Hingegen werden beim Tilgungsdarlehen komplett konstante Tilgungsraten vereinbart. Auch hier sinkt dann wiederum der Zinsanteil, aber auch die Höhe der kompletten Kreditrate.
- Endfälliges Darlehen: Bei einem endfälligen Darlehen zahlt der Kreditnehmer den kompletten Tilgungsanteil am Ende der Laufzeit in einer einzigen Rate. Dann sind über die Kreditlaufzeit hinweg lediglich Zinsen zu zahlen, die sich auf einem konstanten Niveau befinden.
Berechnung des Tilgungsanteils
Rein mathematisch berechnet sich der Tilgungsanteil beim Annuitätendarlehen immer als Annuität – Zinsanteil = Tilgungsanteil. Beim Tilgungsdarlehen ist die Rate hingegen ohnehin konstant, beim endfälligen Darlehn gleichen sich Tilgungsanteil und die endfällige Zahlung. Deutlich interessanter ist aus Sicht des Kreditnehmers die Planung der Tilgung an sich.
Als Grundsatz gilt: „Der Tilgungsanteil sollte so hoch wie möglich und so niedrig wie nötig ausfallen.“ Denn ein zu geringer Tilgungsanteil bewirkt, dass die Darlehenskosten vergleichsweise hoch ausfallen. Gleichzeitig kann eine zu hohe Tilgungsrate für finanzielle Engpässe beim Kreditnehmer sorgen.
Tilgungsanteil – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Der Tilgungsanteil ist der Teil der Kreditrate, der für die Rückzahlung der aufgenommenen Kreditsumme verwendet wird
- Bei einem Annuitätendarlehen steigt die Höhe des Tilgungsanteils kontinuierlich
- Je höher der Tilgungsanteil, desto geringer die Darlehenskosten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Selbstschuldnerische Bürgschaft
- chevron_right Disagio
- chevron_right Hypothek
- chevron_right Abzahlungsdarlehen
- chevron_right Dokumenteninkasso
- chevron_right Geldschöpfungsmultiplikator
- chevron_right Kreditor
- chevron_right Fremdkapitalzinsen
- chevron_right Effektivzins
- chevron_right Effektivverzinsung