Terms of Trade
Terms of Trade verständlich & knapp definiert
Als Terms of Trade wird in der Volkswirtschaft der reale Wechselkurs bezeichnet. Hierbei werden Preise von Import- und Exportgüter zweier Länder ins Verhältnis gesetzt, um die Terms of Trade zu kalkulieren.- chevron_right Das reale Warenaustauschverhältnis
- chevron_right Unterschiedliche TOT-Konzepte
- chevron_right Aussagefähigkeit umstritten
- chevron_right Zusammenfassung Terms of Trade
Die Terms of Trade - oft auch kurz TOT - sind eine volkswirtschaftliche Kenngröße zur Messung des realen Austauschverhältnisses von Export- und Importgütern. Sie wird vor allem dazu genutzt, um die Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft festzustellen.
Das reale Warenaustauschverhältnis

Die Konzeption der Terms of Trade ist erforderlich, weil die tatsächlichen Wechselkurse vielen Einflüssen unterliegen und daher für den realen Außenwert einer Währung nur bedingte Aussagekraft besitzen. Die Terms of Trade versuchen, dieses Manko zu beseitigen. Sie geben an, welche Mengen an Importgütern ein Land im Austausch einer Einheit seiner Exportgüter erwerben kann. Entwickeln sich die Terms of Trade positiv, erhält ein Land für seine Exporte mehr Importwaren als vorher, seine internationale Wettbewerbsposition verbessert sich. Umgekehrt verhält es sich, wenn für die Exporte weniger Importe erworben werden können, dann verschlechtert sich die Wettbewerbsposition.
Die Ermittlung erfolgt üblicherweise auf der Basis repräsentativer Warenkörbe von Export- und Importgütern, für die entsprechende Preisindizes berechnet werden. Diese Preisindizes werden dann ins Verhältnis zueinander gesetzt, um Veränderungen im Zeitablauf festzustellen. Diese Art der Berechnung der Terms of Trade wird auch als Commodity Terms of Trade oder Warenaustauschverhältnis bezeichnet. Es ist die gängigste TOT-Definition.
Unterschiedliche TOT-Konzepte
Daneben wurden im Zeitablauf andere TOT-Konzepte entwickelt:
- Income Terms of Trade oder Einkommensaustauschverhältnis: Im Unterschied zu den Commodity Terms of Trade, die nur Veränderungen von Preisindizes abbilden, werden hier auch Veränderungen von Exportmengen mit berücksichtigt;
- Gross Barter Terms of Trade: beziehen neben Exportmengenveränderungen auch Importmengenveränderungen ein;
- Single Factor Terms of Trade oder einfache Faktoraustauschverhältnisse: berücksichtigen Fortschritte in der Produktivität der inländischen Exportgüterwirtschaft;
- Double Factor Terms of Trade: beziehen Produktivitätsveränderungen bei Export- und Importgütern mit ein.
Aussagefähigkeit umstritten
Die Aussagekraft der Terms of Trade ist stark umstritten. Im Ursprung sollte das Konzept dazu dienen, die durch Außenhandel bedingte Wohlfahrtsteigerung einer Volkswirtschaft zu messen. Im Prinzip ist danach jede Volkswirtschaft bestrebt, ihre TOT zu verbessern. Besondere Bedeutung haben die TOT im Rahmen der Entwicklungspolitik erlangt.
Hier wurde die sogenannte These von der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade aufgestellt - auch Prebisch-Singer-These genannt. Danach ist ein langfristiger Preisverfall bei Primärgütern (Rohstoffen, Nahrungsmitteln) zu beobachten, der dazu führt, dass sich die TOT bei Entwicklungsländern, deren Export stark durch Primärgüter geprägt ist, tendenziell verschlechtern. Diese Staaten - so die kontrovers diskutierte These - seien dadurch gezwungen, immer mehr Primärgüter zu exportieren, um sich die gleiche Menge Importgüter leisten zu können, was zu einer schleichenden Verelendung führe.
Zusammenfassung Terms of Trade
- reales Austauschverhältnis von Ex- und Importgütern
- unterschiedliche TOT-Konzepte
- Aussagekraft und Interpretation umstritten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Stockdividende