Terminbörse
Kurz & einfach erklärt:
Terminbörse verständlich & knapp definiert
Eine Terminbörse ist eine Börse, auf der Waren oder Finanzkontrakte ausschließlich "auf Termin" gehandelt werden. Das heißt, das Geschäft wird bereits heute abgeschlossen, die (mögliche oder zwingende) Erfüllung erfolgt aber erst in der Zukunft. Im Gegensatz zum Terminhandel findet an "normalen" Börsen nur der sogenannte Kassa-Handel statt. Hier erfolgt die Erfüllung von Geschäften zeitgleich oder sehr zeitnah im Zusammenhang mit dem jeweiligen Abschluss. Grundsätzlich kann jeder Gegenstand, für den ein Kassa-Handel möglich ist, auch auf Termin durchgeführt werden.notes Inhalte
- chevron_right Gängige Instrumente des Terminhandels
- chevron_right Die Geschichte des Terminhandels
- chevron_right Sonstige Terminbörsen
- chevron_right Zusammenfassung "Terminbörse"
- chevron_right Die Chicago Mercantile Exchange
- chevron_right Von der Deutschen Terminbörse zur Eurex
Gängige Instrumente des Terminhandels
Optionen und Futures sind heute die gängigen Instrumente des Terminhandels:- eine Option gibt dem Erwerber das Recht, eine Sache zu einem späteren Zeitpunkt zum festgelegten Preis zu verkaufen oder zu kaufen, verpflichtet ihn aber nicht dazu. Der Veräußerer (Stillhalter) muss die Sache zum vereinbarten Preis liefern
- ein Future verpflichtet dagegen beide Seiten: den Erwerber zum späteren Kauf bzw. Verkauf der Sache zum festgelegten Preis, den Veräußerer zur entsprechenden Lieferung.
Die Geschichte des Terminhandels

Trotz zeitweiligen Verbots wegen "Über-Spekulation" lebte der Terminhandel in den Niederlanden des "Goldenen Zeitalters" immer wieder auf. Beim berühmten "Tulpenwahn" - der ersten Spekulationsblase der Neuzeit - spielten Termingeschäfte eine wichtige Rolle. Mit der Einrichtung der Amsterdamer Warenbörse 1611 wurde erstmals ein institutioneller Rahmen für den Terminhandel geschaffen. Allerdings handelte es sich noch nicht um eine reine Terminbörse. Die erste "echte" Terminbörse entstand vielmehr 1732 im japanischen Osaka. Dort wurde Reis auf Termin gehandelt.
Die Chicago Mercantile Exchange
Den Durchbruch erlebten Terminbörsen im Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Der wachsende Bedarf an Rohstoffen, die zunehmende industrielle Arbeitsteilung und die steigende Güter-Produktion führten zur einer nachhaltigen Intensivierung des Handels. Damit wurde es auch wichtiger, Geschäfte auf Termin durchführen zu können. Eine der ältesten und nach wie vor weltweit bedeutendsten Terminbörsen ist die Chicago Mercantile Exchange (CME).Die CME wurde 1898 als Chicago Butter and Egg Board gegründet. Dieser Bezeichnung entsprechend bezogen sich Termingeschäfte zunächst nur auf Butter und Eier. Im Zeitablauf wurde der Terminhandel auf immer weitere Produkte ausgedehnt. Heute werden an der CME Terminkontrakte auf so unterschiedliche Güter wie Industrie-Rohstoffe, Holz, Rinder, Schweinebäuche oder Zucker gehandelt. Der Terminhandel findet aber auch für "abstrakte" Güter wie Aktienindizes statt. Die CME ist vom Handelsvolumen her die größte Terminbörse weltweit.
Von der Deutschen Terminbörse zur Eurex
In Deutschland beschränkte sich der Terminhandel lange auf Warentermingeschäfte, vor allem mit Kaffee. Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Terminhandel hierzulande weitgehend verboten oder sehr eingeschränkt. 1954 begann die Warenterminbörse Hamburg mit dem Terminhandel mit Zucker und Kaffee. Erst durch die Gründung der Deutschen Terminbörse 1990 wurde der Terminhandel mit wertpapierbezogenen Finanzderivaten institutionalisiert, nachdem bereits ab den 1970er Jahren die rechtlichen Beschränkungen für Finanztermingeschäfte sukzessive gelockert worden waren. 1998 fusionierte die Deutsche Terminbörse mit der Schweizer SOFFEX. Dadurch entstand die Eurex, nach der CME heute die Nummer zwei der Terminbörsen auf der Welt.Sonstige Terminbörsen
Weitere wichtige Terminbörsen sind:- die Korea Exchange: ist die Südkoreanische Börse, die im Rahmen einer Fusion die Geschäfte der früheren Korea Futures Exchange weiterführt
- IntercontinentalExchange: ist ein internationaler Börsenbetreiber, der mehrere wichtige Terminbörsen unterhält, u.a. die ICE Futures (Terminhandel mit Energie-Rohstoffen und Strom), ICE Futures U.S., ICE Futures Canada und die Londoner Terminbörse LIFFE
- Chicago Board Options Exchange: weltweit größte Optionsbörse mit Optionshandel auf Unternehmensaktien, Aktienindizes und börsengehandelte Indexfonds (ETFs)
- Shanghai Futures Exchange: Chinas größte Terminbörse, schwerpunktmäßig mit Terminhandel für Industrie-Rohstoffe
- Dalian Commodity Exchange: zweitgrößte chinesische Terminbörse mit Fokussierung auf Agrar-Rohstoffe und -Erzeugnisse
Zusammenfassung "Terminbörse"
- Terminbörsen sind Börsen, bei denen Waren oder Finanztitel ausschließlich auf Termin gehandelt werden
- der Handel findet über standardisierte Kontrakte statt. Optionen und Futures sind die beiden gängigen Instrumente
- Termingeschäfte können auf eine lange Vergangenheit zurückblicken, der Handel wurde wegen der spekulativen Wirkung immer wieder beschränkt
- die beiden bedeutendsten Terminbörsen sind die Chicago Mercantile Exchange (CME) und die Eurex
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Stockdividende