Subsidiaritätsprinzip
Subsidiaritätsprinzip verständlich & knapp definiert
Die Anwendung des Prinzips der Subsidiarität wird als Grundsatz der Aufgabenverteilung zwischen Staat und Privatpersonen wie auch innerhalb des öffentlichen und privaten Bereichs verstanden.- chevron_right Das Subsidiaritätsprinzip in verschiedenen Bereichen
- chevron_right Subsidiaritätsprinzip in der sozialen Marktwirtschaft
- chevron_right Subsidiaritätsprinzip – Zusammenfassung
Das Subsidiaritätsprinzip ist ein gesellschaftsethisches Prinzip. Es bestimmt, dass eine Aufgabe von der kleinsten zuständigen Einheit ausgeführt werden soll. Nur wenn diese Einheit die Aufgabe nicht erfüllen kann, dann sollen übergeordnete Einheiten tätig werden. Das Subsidiaritätsprinzip möchte somit die Selbstbestimmung und Entfaltung individueller Fähigkeiten fördern und die Selbstverantwortung kleinerer Einheiten steigern.
Das Subsidiaritätsprinzip in verschiedenen Bereichen
In verschiedenen Bereichen findet das Subsidiaritätsprinzip Anwendung. Einige Beispiele sind dazu hier aufgeführt:
- Versicherungswesen
Bei Versicherungen findet das Subsidiaritätsprinzip dann Anwendung, wenn mehrere Versicherungen beteiligt sind und ein Rangverhältnis besteht. Diese subsidiären Versicherungen bedeuten für den Versicherten, dass wenn die rangniedrigere Versicherung nicht leistet, die subsidiäre Versicherung leisten muss. - Sozialpolitik
In der Sozialpolitik findet das Subsidiaritätsprinzip Anwendung durch Hilfen des Staates. Soziale Aufgaben sollen nur vom Staat übernommen oder erfüllt werden, wenn nicht staatliche soziale Einrichtungen diese nicht erfüllen können. Der Staat unterstützt den Einzelnen mit Leistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Elterngeld und anderen subsidiären Leistungen zur sozialen Sicherheit. - Staatliche Verwaltungen
Auch in der staatlichen Verwaltung wird das Subsidiaritätsprinzip angewendet. Die hierarchische Struktur des Staates (Verbände > Kommunen > Gemeinden > Länder > Bund) ist auf das Subsidiaritätsprinzip aufgebaut. Auch das Eingreifen in private Haushalte erfolgt nur, wenn der private Haushalt die Aufgaben selbst nicht mehr erfüllen kann. Gleiches gilt auch im Europarecht. Gemäß Artikel 5 EUV Vertrag der Europäischen Union, wird die Gemeinschaft nur tätig, wenn die einzelnen Mitgliedsstaaten ihre Aufgaben nicht alleine bewältigen können.
Subsidiaritätsprinzip in der sozialen Marktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft baut auf dem Subsidiaritätsprinzip auf. Die Wirtschaft und ihre Teilnehmer dürfen sich frei entfalten durch Innovationen und Wettbewerbsfreiheit. Im Unterschied zur freien Marktwirtschaft greift der Staat als subsidiärer Teilnehmer in das wirtschaftliche Geschehen ein. Dies geschieht, um beispielsweise Gesetze zum Kündigungsschutz einzuführen und andere soziale Sicherheiten einzubringen. Auch in die Gewerbefreiheit greift der Staat zum Schutz der Gemeinschaft ein.
Subsidiaritätsprinzip – Zusammenfassung
- Dieses sozial-katholische, gesellschaftsethische Prinzip findet in vielen finanziellen, wirtschaftlichen, staatlichen und administrativen Bereichen Anwendung.
- Die soziale Marktwirtschaft baut auf dem Subsidiaritätsprinzip auf.
- Das Prinzip fördert die Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Entfaltung individueller Fähigkeiten.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura