Strukturelle Arbeitslosigkeit


Kurz & einfach erklärt:

Strukturelle Arbeitslosigkeit verständlich & knapp definiert

Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht dadurch, dass durch nachhaltige Veränderungen der Nachfrage Arbeitsplätze abgebaut oder betroffene Unternehmen stillgelegt werden. Dies geschieht durch den Einsatz neuer Techniken oder aufgrund von Veränderungen auf dem Weltmarkt.
notes Inhalte

Unter struktureller Arbeitslosigkeit lässt sich Arbeitslosigkeit verstehen, die auf diversen strukturell bedingten Störungen im Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt beruht. Um die strukturelle Arbeitslosigkeit zu reduzieren, bedarf es in der Regel tief greifender Reformen und langer Anpassungsprozesse. Diese Problematik kann auf unterschiedlichen strukturellen Gründen beruhen, entsprechend verschiedene Lösungsansätze gibt es.

Regionale Strukturprobleme

Strukturelle Arbeitslosigkeit kann sich auf bestimmte Regionen beschränken, in denen ein zu großes Angebot an Arbeitskräften auf zu wenig Nachfrage durch Arbeitgeber trifft. In Deutschland findet sich dieses Phänomen insbesondere in Ostdeutschland, besonders stark war es in den 1990ern nach dem Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft ausgeprägt. Der Staat versuchte dem mit Wirtschaftsförderung, staatlichen Investitionen in Infrastruktur und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der öffentlichen Hand entgegenzuwirken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Menschen aus strukturschwachen Regionen in wirtschaftsstarke Gebiete umziehen oder zu einem Arbeitsplatz in einem solchen Gebiet pendeln. Dieser Umzug oder das Pendeln kann allein aus eigener Motivation erfolgen, der Staat kann dies aber auch mit Instrumenten wie der deutschen Pendlerpauschale fördern.

Schwäche einzelner Wirtschaftssektoren

Strukturelle Arbeitslosigkeit kann sich auch aus dem starken Arbeitsplatzabbau in einzelnen Wirtschaftsbranchen ergeben. In Nordrhein-Westfalen und im Saarland schrumpfte ab den 1980ern zum Beispiel in der Bergbauindustrie rasant die Beschäftigtenzahl. Eine solche Entwicklung erfordert Maßnahmen für einen Strukturwandel. Betroffene Regionen müssen andere Wirtschaftszweige stärken, die entsprechenden Arbeitslosen müssen sich für andere Berufe umschulen lassen.

Fehlende Qualifikation

Ein typisches strukturelles Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage kann bei der Qualifikation entstehen: Arbeitssuchende erfüllen die Ansprüche der Arbeitgeber nicht, die Fachkräfte benötigen. Dieses Problem findet sich vornehmlich in Industriestaaten, in denen die Nachfrage nach einfachen Tätigkeiten sinkt und die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitnehmern steigt. Der Staat kann darauf zum Beispiel mit Bildungsförderungen wie Investitionen in Schulen und Hochschulen sowie Maßnahmen zur Weiterbildung reagieren.

Technologische Entwicklung

Technologische Innovationen können Strukturprobleme verursachen, sofern sie einen Abbau von Arbeitsplätzen zur Folge haben. Diese Entwicklung lässt sich mit den Begriffen Maschinisierung und Computerisierung beschreiben. In hoch entwickelten Industriestaaten übernehmen zunehmend Maschinen und Computersysteme Aufgaben, die zuvor von Arbeitnehmern ausgeführt wurden. Problematisch ist dieser Trend dann, wenn sich in einem Unternehmen, einer Branche oder in der Volkswirtschaft keine alternativen Tätigkeitsbereiche ergeben.

Institutionelle Ursachen

Auch institutionelle Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Arbeitnehmern können einer strukturellen Arbeitslosigkeit zugrunde liegen. So können zu hohe Lohnkosten oder Lohnnebenkosten Unternehmen dazu veranlassen, die Produktion an günstigere Standorte zu verlagern. Bestimmungen wie für den Kündigungsschutz, Vorschriften zum Arbeitsschutz und alle anderen zugunsten der Beschäftigten vorhandenen Regelungen kann ebenfalls Bedeutung zukommen. In diesen Fällen muss der Gesetzgeber zwischen den Rechten der Arbeitnehmer und den Interessen der Arbeitgeber abwägen. Hierbei handelt es sich um ein konfliktträchtiges Politikfeld, weil angebotsorientierte Ansätze auf nachfrageorientierte Konzepte treffen.

Strukturelle Arbeitslosigkeit im Überblick

  • fehlende Balance zwischen Struktur des Angebots und der Nachfrage
  • mehrere Ursachen für strukturelle Arbeitslosigkeit
  • meist nur mit langfristigen Ansätzen zu lösen
  • vielfach unterschiedliche Lösungsansätze möglich

Weiterführende Artikel:

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Das BIP umfasst den Wert aller Güter und Dienstleistungen, die binnen eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer ...


EZB-Rat: Der EZB-Rat ist ein wesentlicher Bestandteil der Europäischen Zentralbank. Er trifft grundlegende Entscheidungen hinsichtlich der ...


Sparen: Die Bildung von Rücklagen ist sowohl für Privatpersonen als auch für Staaten wichtig. Denn so lassen sich finanzielle ...


Wechselkurse: Beim Wechselkurs handelt es sich um das Umtauschverhältnis zwischen zwei Währungen. Dieser reguliert den Preis beim Wechseln ...


Wechselkursarten: Es lässt sich allgemein zwischen zwei Wechselkursarten unterscheiden: reale und nominale Wechselkurse. Zusätzlich ist es ...


Wechselkurssysteme: %%%-AD_53-%%%Flexible Wechselkurse Beim flexiblen Wechselkurs handelt es sich um einen Wechselkurs, bei dem ausschließlich ...

whatshot Beliebteste Artikel