Städtemarketing
Kurz & einfach erklärt:
Städtemarketing verständlich & knapp definiert
Unter dem Begriff "Stadtmarketing" werden alle werbenden Maßnahmen einer Kommune beziehungsweise Großstadt verstanden, die selbige in ein positives Licht rücken sollen. Somit dient das Marketing, wie auch in der freien Wirtschaft, der Profilierung und folgt entsprechend grundsätzlichen Regeln und Zielen. Üblicherweise wird das Stadtmarketing zumindest nicht gänzlich an Agenturen ausgelagert, sondern erfolgt vor allem in Großstädten durch eine eigens betriebene Abteilung der Stadtverwaltung.notes Inhalte
- chevron_right Sinn und Wichtigkeit vom Städtemarketing
- chevron_right Die Ziele modernen Städtemarketings
- chevron_right Zielgruppen vom Stadtmarketing
- chevron_right Unterscheidung nach einzelnen Teilbereichen
- chevron_right Realisierte Maßnahmen beim Stadtmarketing
- chevron_right Zusammenfassung "Städtemarketing"
Sinn und Wichtigkeit vom Städtemarketing

Durch das Städtemarketing wird die Stadt folglich zu einem "Produkt". Die Menschen und Einwohner rücken deshalb noch stärker in den Fokus der Werbemaßnahmen, da diese natürlich einen großen Teil der Stadt ausmachen und in direkter Verbindung zu dieser stehen. In den meisten Fällen wird ein ganzheitliches Stadtleitbild verfolgt, auch um mit etwaigen Vorurteilen oder aktuellen Entwicklungen aufzuräumen beziehungsweise einen Kontrast zu diesen zu liefern.
Der Term "Städtemarketing" beziehungsweise "Stadtmarketing" ist als Oberbegriff zu verstehen. Die einzelnen erfolgten Maßnahmen können sich in Folge dessen unterschiedlichen Gesichtspunkten widmen oder werden nach Schwerpunkten gegliedert, beispielsweise in das Tourismus-, Verwaltungs-, City- oder Standortmarketing. Speziell das Citymarketing rückt die Innenstadt in den Fokus.
Die Ziele modernen Städtemarketings
Wie bereits angedeutet, sind die Ziele durchaus vielfältig und beschränken sich üblicherweise nicht auf einen bestimmten Bereich. Denkbar ist beispielsweise:- Schaffung oder Erhöhung des nationalen und internationalen Bekanntheitsgrades
- Erhalt oder Steigerung der Einwohnerzahlen
- Positionierung als idealer Wirtschaftsstandort für zuziehende Unternehmen
- Steigerung der Zufriedenheit und Identifikation von Anwohnern
Zielgruppen vom Stadtmarketing

Unternehmen sollen als dritte Zielgruppe durch das Stadtmarketing überzeugt werden, dass sich eine Umsiedlung oder Eröffnung einer regionalen Außenstelle lohnt und Vorteile mit sich bringt. Ebenso geht es darum, überhaupt erst einmal als Standort/Stadt Bekanntheit bei diesen zu erlangen und somit in die engere Auswahl genommen zu werden, bevor politische Entscheider mitunter weitere Verhandlungen führen. Die vierte Zielgruppe gilt internen Mitarbeitern beziehungsweise Verwaltungen der Stadt und soll die Kommunikationsfähigkeit innerhalb der Verwaltung stärken.
Unterscheidung nach einzelnen Teilbereichen
Da der Begriff "Stadtmarketing" als Oberbegriff dient, findet in der Praxis eine Untergliederung in vier weitere Teilbereiche statt. An dieser Stelle lassen sich teilweise Überschneidungen zu den Zielgruppen feststellen, wie es im Marketing immer der Fall ist.Das Tourismusmarketing soll Übernachtungen in der Stadt steigern, wobei vor allem Sehenswürdigkeiten und typische Ausflugsziele vermarktet werden. Mit dem Citymarketing ergeben sich Schnittpunkte, da bei diesem speziell die Innenstadt vermarktet wird, welche wiederum im Fokus von Touristen steht. Das Stadtteilmarketing widmet sich einzelnen Stadtteilen und richtet sich an Anwohner, üblicherweise mit dem Ziel den jeweiligen Stadtteil als positiven Wohnort hervorzuheben, um beispielsweise eine Umsiedlung von Stadtteilen mit hoher Einwohnerdichte zu solchen mit Wohnraumleerstand zu fördern. Das Standortmarketing richtet sich an Unternehmen und stellt deren Bedürfnisse in den Fokus, zum Beispiel durch die Infrastruktur, Förderungen oder spezielle Projekte.
Realisierte Maßnahmen beim Stadtmarketing
Die eingesetzten Maßnahmen und Werbemittel umfassen unter anderem:- aktualisierte Angebote im Internet sowie die offizielle Webseite der Kommune/Stadt
- Ausgabe von Flyern und/oder Platzierung von Plakaten
- Veranstaltungen
- Sondertarife, beispielsweise bei den öffentlichen Verkehrsmitteln
- Restaurierungen und Schaffung von Erholungsgebieten oder Grünflächen
Zusammenfassung "Städtemarketing"
- betrieben von der Verwaltung
- für Unternehmen, Einwohner, Touristen und interne Akteure
- oftmals mit aktuellem Bezug
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Sortimentspolitik
- chevron_right Werbeerfolgskontrolle
- chevron_right Sales Promotion
- chevron_right Grundnutzen
- chevron_right Empirisch
- chevron_right Marktdurchdringung
- chevron_right Zusatznutzen
- chevron_right Marketing
- chevron_right Product Placement
- chevron_right Markenpolitik