Sperrkonto
Kurz & einfach erklärt:
Sperrkonto verständlich & knapp definiert
Ein Sperrkonto bedeutet, dass ein Bankkonto in einer bestimmten Zeit teilweise oder ganz gesperrt ist. Der Kontoinhaber kann also kein Geld abheben. Das Konto kann u.a. zur Sicherheit, aber auch wegen Insolvenzverfahren gesperrt werden.Ein Sperrkonto bedeutet, dass Kontoinhaber über das Guthaben auf ihrem Konto innerhalb bestimmter Fristen überhaupt nicht oder nur teilweise verfügen können. Sperrkonten dienen als Sicherheit für Dritte.
Bedeutung hat diese Kontoform insbesondere im Zusammenhang mit Aufenthaltsgenehmigungen. Einreisende überweisen auf das Sperrkonto einen vom jeweiligen Staat geforderten Betrag und stellen damit sicher, dass sie während ihres Aufenthalts ihren Lebensunterhalt finanzieren können.
Beispiel Studierende aus Nicht-EU-Staaten in Deutschland
Wollen Menschen aus Ländern außerhalb der EU hierzulande studieren, müssen sie in einer deutschen Botschaft ein Visum beantragen. Eine Voraussetzung ist der Nachweis, dass sie im Monat mindestens über 720 Euro verfügen. Der deutsche Staat will damit finanzielle Notdürftigkeit Eingereister und Anspruch auf staatliche Unterstützung verhindern. Ein Kontoauszug reicht den Behörden nicht: Es würde keine Sicherheit bestehen, dass der Antragssteller über den gesamten Zeitraum ausreichend Mittel besitzt.
Deswegen ist ein Sperrkonto notwendig, auf das die Studierende für jeden Monat Aufenthalt 720 Euro einzahlen. Die Zahlung für die komplette Aufenthaltszeit muss zu Beginn erfolgen, bei einem einjährigen Aufenthalt beispielsweise 8.640 Euro. Haben die Inhaber die Mindestsumme überwiesen, dürfen sie monatlich nur 720 Euro abheben beziehungsweise abbuchen. Damit ist garantiert, dass die Studierenden jeden Monat auf 720 Euro zurückgreifen können und der Lebensunterhalt gesichert ist. Über Summen, die den Mindestbetrag übersteigen, können die Kontobesitzer dagegen frei verfügen. Sollten sie vorzeitig ausreisen, erhalten sie das Guthaben vollständig zurück. Solche Sperrkonten bieten einige private Banken an.
Sperrkonto in der Übersicht:
- die Bank beschränkt die Verfügungsmacht über das Guthaben
- Sperrkonten dienen als Sicherheit
- Kontoinhaber geben keine Eigentumsrechte ab
- Beispiel: Studierende aus Nicht-EU-Ländern in Deutschland
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura