Sensitivitätsanalyse
Sensitivitätsanalyse verständlich & knapp definiert
Innerhalb eines Planungsmodells wird mittels Sensitivitätsanalyse die Rangfolge von Planungsalternativen hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit bei Änderungen einzelner Parameterwerte oder Gruppen überprüft.- chevron_right Sensitivitätsanalyse anhand kritischer Werte
- chevron_right Sensitivitätsanalyse als Bandbreitenanalyse
- chevron_right Sensitivitätsanalyse in der technischen Anwendung
- chevron_right Sensitivitätsanalyse – Zusammenfassung
Mit der Sensitivitätsanalyse wird die Empfindlichkeit eines Rechenergebnisses geprüft, wenn sich die zur Berechnung benötigten Eingangsparameter ändern. In erster Linie wird diese Form der Analyse vorgenommen, um die Stabilität einer optimalen Lösung bei Veränderungen gegebener Parameter zu prüfen. Häufig findet die Sensitivitätsanalyse bei Investitionsentscheidungen Anwendung.
Sensitivitätsanalyse anhand kritischer Werte
Mit kritischen Werten wird dann gearbeitet, wenn die Unsicherheit von quasi-sicher angesehenen Werten betrachtet werden soll. Mit Hilfe dieser kritischen Werte können weitere entscheidungsrelevante Szenarien simuliert werden. Häufig wird diese Methode in der Amortisationsrechnung angewandt. Die Sensitivitätsanalyse anhand kritischer Werte kann die Mindestnutzungsdauer feststellen, um zu prüfen, wie vorteilhaft eine Investition ist. In Verbindung mit einer Break-Even-Analyse kann aber auch die Mindestabsatzmenge ermittelt werden, um unter real erschwerten Bedingungen die Gewinnschwelle anhand der Mindestabsatzmenge anzuzeigen.
Sensitivitätsanalyse als Bandbreitenanalyse
Mit dieser Form der Sensitivitätsanalyse können Analysten feststellen, wie empfindlich Ergebnisgrößen bei Variationen der Einflussgrößen reagieren. Der Unterschied zur Analyse mit kritischen Werten ist, dass die Bandbreitenanalyse nicht auf quasi-sichere Erwartungen setzt, sondern jeder Parameter einer Bandbreitenschätzung unterzogen wird, der Einfluss auf die Entscheidung haben soll.
Diese Schätzung erfolgt über optimistische und pessimistische Szenarien, in denen aufgezeigt wird, wie die Ergebnisgröße auf die veränderten Einflussgrößen reagiert. So ergibt sich eine Bandbreite, in der die tatsächliche Ergebnisgröße liegen kann.
Sensitivitätsanalyse in der technischen Anwendung
Auch in technischen Bereichen findet die Sensitivitätsanalyse Anwendung. Besonders in der Mess- und Regelungstechnik, bei der nichtelektrische Eingangsgrößen in elektrische Eingangsgrößen umgewandelt werden, wird die Sensitivitätsanalyse oft verwendet. Sie ist im technischen Bereich zudem sehr wichtig, da die physikalischen Eingangsgrößen (unter anderem Druck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur), großen Schwankungen unterliegen und sich zudem auf das Messsystem auswirken.
Sensitivitätsanalyse – Zusammenfassung
- Wird häufig in der Investitionsrechnung verwendet, aber auch in technischen Bereichen.
- Sie bestimmt die Veränderung von Rechenergebnissen bei Veränderung der Eingangsgrößen.
- Die Sensitivitätsanalyse wird entweder anhand kritischer Werte vorgenommen oder mittels einer Bandbreitenanalyse.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura