Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen verständlich & knapp definiert
Schlüsselqualifikationen sind Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die zur Eignung zahlreicher gegenwärtiger alternativer Positionen oder Funktionen wie auch zur Bewältigung sich ständig verändernder Anforderungen im Berufsleben der Zukunft zu erbringen sind.- chevron_right Erlernen von Schlüsselqualifikationen nur schwer möglich
- chevron_right Beispiele für Schlüsselqualifikationen
- chevron_right Unterteilung nach Mertens
- chevron_right Schlüsselqualifikationen – Zusammenfassung
Der Begriff Schlüsselqualifikationen bezeichnet Kenntnisse und Fähigkeiten, die einen Arbeitnehmer dazu befähigen, auch zukünftige Funktionen ausführen zu können und in höhere Positionen aufzusteigen. Schlüsselqualifikationen bezeichnen damit kein spezielles Fachwissen. Mit diesen in der heutigen Zeit „Softskills“ genannten Qualifikationen sind allgemeine berufliche Leistungsfähigkeiten gemeint. Das Konzept der Schlüsselqualifikationen wurde 1974 von dem Volkswirt Dieter Mertens thematisiert und ausgearbeitet.
Erlernen von Schlüsselqualifikationen nur schwer möglich
Schlüsselqualifikationen werden nicht bewusst gelernt. Eine Schlüsselqualifikation ist eher als emotionale Stärke zu verstehen. Aus diesem Grund können Softskills nur durch eine Verhaltensänderung erlernt werden. Verhaltensänderungen benötigen einen starken Willen und viel Verständnis im gegenseitigen Miteinander. Besonders für Arbeitnehmer in Führungspositionen sind Schlüsselqualifikationen sehr wichtig. Sie halten die Waage zwischen hoher Produktivität und großer Mitarbeiterzufriedenheit.
Beispiele für Schlüsselqualifikationen
Wie oben bereits geschrieben entsprechen Schlüsselqualifikationen keinem speziellen Fachwissen bestimmter betrieblicher Bereichen. Vielmehr handelt es sich um Sozialkompetenzen und allgemeines berufliches Wissen. Beispiele hierfür sind:
- Teamfähigkeit
- Kommunikationskompetenzen
- Einfühlungsvermögen
- Fremdsprachen und EDV-Wissen
- strukturiertes Arbeiten
- Stressresistenz
- analytische Denkweise
- selbstreflektierend
Für Unternehmen haben Softskills einen sehr hohen Stellenwert. Die Anforderungsprofile bei Stellenausschreibungen legen immer größeren Wert auf Schlüsselqualifikationen; in manchen Fällen sogar mehr als auf berufliches Fachwissen.
Unterteilung nach Mertens
Dieter Mertens hat die Schlüsselqualifikationen 1974 in vier Gruppen aufgeteilt:
- Qualifikationen höherer Ordnung
Diese auch als Basisqualifikationen bezeichneten Schlüsselqualifikationen versetzen eine Person in die Lage, einzelne Fähigkeiten miteinander verbinden zu können. Dazu zählt unter anderem logisches und analytisches Denken oder das Erkennen von Zusammenhängen. - Horizont erweiternde Qualifikationen
Diese Schlüsselqualifikationen dienen dazu, Informationen zu finden und diese effizient zu nutzen. Nach dieser Methode kommt das Sprichwort: Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht. - Breitenqualifikationen
In dieser Gruppe sind die allgemeinen beruflichen Kenntnisse eingeordnet. Als Breitenqualifikationen werden Sprach- und EDV-Kenntnisse, Arbeitstechniken, Compliance-Verständnis oder auch Arbeitsschutzregelungen verstanden. - Vintagefaktoren
In die letzte Gruppe fallen Generationen- und Schulwissen. Mertens sortierte in diese Gruppe mathematisches oder physikalisches Grundwissen, Kulturkunde, Religionslehre, Verfassungskunde oder auch Geschichts- und Sozialwissen.
Schlüsselqualifikationen – Zusammenfassung
- Schlüsselqualifikationen bezeichnen kein Fachwissen, sondern sogenannte Softskills, die hauptsächlich das Sozialverhalten eines Arbeitnehmers ausmachen.
- In der heutigen Zeit sind Schlüsselqualifikationen ein wichtiger Bestandteil von Stellenausschreibungen und Arbeitgeber legen sehr großen Wert auf Schlüsselqualifikationen.
- Schlüsselqualifikationen erweitern sich ständig und verlangen einen anhaltenden Lernprozess.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura