Ruinöse Konkurrenz
Ruinöse Konkurrenz verständlich & knapp definiert
Ruinöse Konkurrenz tritt auf, wenn Marktteilnehmer für ihre Waren und Dienstleistungen zu geringe Preise verlangen. Dabei kann es sich um eine zielgerichtete Strategie handeln, mit der Unternehmen Wettbewerber loswerden und so eine dominierende Marktstellung erlangen oder ausbauen wollen.- chevron_right Verdrängung von Mitbewerbern
- chevron_right Ruinöser Wettbewerb durch gesamtwirtschaftliche Lage
- chevron_right Ruinöse Konkurrenz - Zusammenfassung:
Bei einer ruinösen Konkurrenz verlangen einzelne oder mehrere Unternehmen auf einem Markt so geringe Preise, dass dies zur Verdrängung anderer Marktteilnehmer führt. Deswegen hat sich dafür auch der Begriff des Verdrängungswettbewerbs eingebürgert. Die Preise liegen entweder knapp über den Fixkosten oder sie unterbieten diese.
Verdrängung von Mitbewerbern
Einige Unternehmen setzen bewusst auf eine ruinöse Konkurrenz, um neue oder alte Wettbewerber zur Aufgabe zu zwingen. Diese Konzerne verfügen in der Regel über große finanzielle Reserven, sodass sie sich einen solchen Wettbewerb zumindest eine Zeit lang leisten können. Zu beobachten ist diese Strategie zum Beispiel im E-Commerce. Manche Konzerne sammeln erhebliche Mengen an Risikokapital ein oder statten sich durch einen Börsengang mit ausreichend Kapital aus.
In der Folge können sie Verluste verkraften. Ihnen geht es vornehmlich darum, im jeweiligen Bereich des E-Commerce eine marktbeherrschende Stellung zu erzielen. Zugleich wollen sie von Offline-Konkurrenten Marktanteile gewinnen. Haben sie ihre dominierende Position erreicht, können sie die Preise stark anheben und in die Gewinnzone wechseln.
Ruinöser Wettbewerb durch gesamtwirtschaftliche Lage
Ruinöse Konkurrenz kann auch auf Umsatzrückgängen in der entsprechenden Branche beruhen. Im Normalfall reagieren Unternehmen auf eine solche Entwicklung, indem sie Kapazitäten abbauen und die Kosten senken. Aber nicht alle Firmen haben die erforderliche Flexibilität, sie können beispielsweise Standorte nicht in naher Zukunft schließen. Stattdessen produzieren oder verkaufen sie weiter, obwohl sie insgesamt Verluste machen. Sie hoffen darauf, dass Konkurrenten früher aufgeben müssen oder sich die Nachfrage wieder verbessert.
Ruinöse Konkurrenz - Zusammenfassung:
- Preise knapp über oder unter den Eigenkosten
- bewusste Strategie zur Verdrängung von Konkurrenten
- Folge von schlechter Nachfrage und Überkapazitäten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Lobbyismus