Reverse Marketing
Reverse Marketing verständlich & knapp definiert
Beim Reverse Marketing suchen die Käufer nach Unternehmen, bei denen sie Produkte und Leistungen beziehen. Anders sieht es beim herkömmlichen Marketing aus, hierbei versuchen Unternehmen, ihre Produkte durch Werbemaßnahmen direkt an die Kunden zu bringen.- chevron_right Was ist Reverse Marketing?
- chevron_right Beispiele für Reverse Marketing
- chevron_right Reverse Marketing – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Beim Reverse Marketing geht nicht das Unternehmen aktiv auf Kunden zu, sondern Kunden finden das Unternehmen. Weit verbreitet ist diese Form des Marketings vor allem im Internet.
Was ist Reverse Marketing?
Grundsätzlich läuft Marketing nach dem folgenden Schema ab: Unternehmen führen eine Marketing- oder Werbemaßnahme durch, die auf das Unternehmen selbst oder dessen Produkte aufmerksam macht. Die Kunden erreicht diese Maßnahme, woraufhin sie die beworbenen Artikel kaufen. Beim Reverse Marketing wird dieses Konzept jetzt umgekehrt beziehungsweise verändert:
- Der Käufer sucht aktiv nach Produkten oder Dienstleistungen.
- Bei seiner Suche wird der auf das Unternehmen aufmerksam.
- Es erfolgt der Kauf der Produkte.
Dennoch werden die Kunden nicht zufällig auf die Unternehmen aufmerksam, auch wenn das den Anschein hat. Beispielsweise präsentieren sich die Firmen online, so dass sie prinzipiell auffindbar sind. Durch Maßnahmen wie etwa Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing oder allgemeines Online Marketing erhöhen die Unternehmen ihre Auffindbarkeit und Präsenz. Nach bestimmten Produkten oder Leistungen suchende Kunden werden so automatisch auf die Unternehmen aufmerksam.
Beispiele für Reverse Marketing
Beispiele für das Reverse Marketing finden sich insbesondere im Internet. Beispielsweise hat Dove im Jahr 2004 eine viel beachtete Kampagne zur „natürlichen Schönheit“ gestartet. Das Unternehmen zielte hierbei explizit nicht auf den direkten Verkauf seiner Produkte ab. Vielmehr beschrieb Dove in verschiedenen Videos, Artikel und anderen Inhalten, was natürliche Schönheit ist und wie wertvoll sie ist.
Kunden wurden auf die Kampagne aufmerksam, weil sie sich mit dem Thema beschäftigten. Schnell verbreiteten sich die Inhalte, was die Markenbekanntheit von Dove stark steigerte. So war das Unternehmen für potenzielle Kunden deutlich besser auffindbar. Obwohl die Kampagne nicht direkt auf Verkäufe abzielte oder Produkte von Dove in den Fokus rückte, steigerte das Unternehmen seinen Umsatz hierdurch enorm.
Reverse Marketing – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Beim Reverse Marketing steht der direkte Verkauf von Produkten nicht im Vordergrund des Interesses
- Vielmehr versuchen Unternehmen, von den Käufern gefunden zu werden
- Das stärkt im ersten Schritt die Markenbekanntheit und führt im zweiten Schritt zu höheren Verkäufen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura