Reservationspreis
Reservationspreis verständlich & knapp definiert
Der Reservationspreis bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre den maximalen Preis, den ein Konsument für ein Gut zu zahlen bereit ist. Er bezeichnet außerdem den minimalen Marktpreis, für den ein Unternehmen zur Produktion eines Gutes bereit ist.Der Reservationspreis oder Vorbehaltspreis ist jener Preis, den die Konsumenten >maximal zu zahlen bereit sind. Er ist praktisch die Obergrenze des möglichen Preises und dient dem Unternehmen insofern, als er weiß, dass er darüber lieber nicht anbieten sollte. Sonst würde auf seiner Produktion zum Teil sitzenbleiben. Er ist ein Zusammenspiel zwischen der Präferenz, also Kundenwunsch und -vorstellung und dessen Einkommen, also ob der Konsument sich auch wirklich leisten kann, was er gerne haben würde.
Aus Unternehmersicht hat er das Ideal dann erreicht, wenn er von den unterschiedlichen Konsumenten jeweils diesen höchstmöglichen Preis erzielt. Das nennt man perfekte Preisdifferenzierung. Dieser Zustand kann nie zu hundert Prozent erreicht werden und gerade durch das Internet, wo Preisvergleichen keine Grenzen mehr gesetzt sind, wurde es für ihn insofern schwieriger. Es gäbe keine Schnäppchen und keine sogenannte Konsumentenrente, das heißt betraglich jener Anteil des Preises, der „zu viel“ bezahlt wurde. Bei diesem Zustand wären diese „zu viel bezahlten“ Summen als Produzentenrente in seinen Taschen.
In der Volkswirtschaftslehre nennt man diesen Zustand Wohlfahrtsverlust und wird als Marktversagen bezeichnet, weil davon ausgegangen wird, dass Konkurrenz zwischen den Anbietern zu einem günstigen Preis führt, was Sinn und Zweck des freien Marktes ist und auch der Qualitätssicherung dient. Kann jedoch einer alleine den Marktpreis bestimmen, ist das nur für diesen selber gut.

whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Rezession
- chevron_right Freie Marktwirtschaft
- chevron_right Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- chevron_right Neoliberalismus
- chevron_right Konjunkturzyklus
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Gleichgewichtspreis
- chevron_right Offenmarktgeschäfte
- chevron_right Verbraucherpreisindex
- chevron_right Strukturelle Arbeitslosigkeit