Realsicherheiten
Kurz & einfach erklärt:
Realsicherheiten verständlich & knapp definiert
Der Begriff Realsicherheiten wird in Bezug auf die Sicherung von Krediten verwendet. Bei Realsicherheiten handelt es sich um Rechte an Wirtschaftsgütern, um Kreditforderungen abzusichern.notes Inhalte
Der Begriff Realsicherheiten wird meist im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten verwendet. Sie kann deutlich von der Bürgschaft, also der Besicherung nicht näher bestimmter Vermögensgegenstände eines Bürgen abgegrenzt werden. Im Zusammenhang mit den Realsicherheiten wird oft auch von dinglichen Rechten, also Rechten an ganz bestimmten Gegenständen gesprochen.

Übersicht möglicher Realsicherheiten
Beispiele für Geschäftsfelder in denen Realsicherheiten zum Einsatz kommen
Die Realsicherheiten sind in verschiedenen Bereichen des Handelns und des wirtschaftlichen Lebens sehr häufig zu finden, beispielsweise bei:
- Transaktionen zwischen Geschäftsleuten: Auch hier werden teilweise erhebliche Beträge vorfinanziert. Der Verkäufer und Käufer schließen zwar - weil keiner der Beiden eine Bank ist - keinen Kreditvertrag ab. Dennoch gibt es aber eine Vorfinanzierung bis zur endgültigen Begleichung der Rechnung. Der Verkäufer sichert sich oftmals durch einen Eigentumsvorbehalt ab: Die Ware bleibt dann bis zur Bezahlung in seinem Eigentum und ist eine Realsicherheit.
- Immobilienfinanzierungen: Hier wird der Grundbucheintrag als dingliches Recht gewährt, damit die Bank im Fall der Nichterfüllung der Kreditverpflichtungen auf eine Sicherheit zugreifen kann.
- Verpfändung von Wertpapieren: Bei dieser Variante der Realsicherheiten wird ein bestimmtes Wertpapier für den Verkauf gesperrt und damit als Sicherheit für die Kredite meist der gleichen Bank genutzt. Der Anleger bekommt weiterhin Zinsen, Dividenden und ähnliche Erträge und kann damit alle Eigentümerrechte außer dem Verkauf ausüben.
- KFZ-Leasing: Da die Hinterlegung des Kraftfahrzeuges selbst als Pfand den Nutzwert für den Halter einschränken würde, wird stattdessen der KFZ-Brief bzw. der entsprechende Teil der Zulassungspapiere hinterlegt. Um das Risiko der Beschädigung oder des Untergangs der Sicherheit zu minimieren kann der Kreditgeber zusätzlich eine Vollkaskoversicherung vertraglich vereinbaren.
Bedeutung der Realsicherheiten für Kreditgeber und Gläubige
In der marktwirtschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik und vieler weiterer Länder haben die Realsicherheiten eine existenzielle Bedeutung für die Stabilität von Geschäftsbeziehungen und des Wirtschaftskreislaufes. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass in der Marktwirtschaft die Standardvorgänge bzw. -abläufe sowohl für Unternehmensgründungen, als auch -insolvenzen definiert sind. Damit ist ein "rechtzeitiger" Konkurs - also einer ohne Überschuldung - nicht strafbar und die Gläubiger können sich nur an die vorhandenen Vermögenswerte handeln. Kreditgeber bzw. Gläubiger, die sich eine bestimmte Sicherheit (wie eine Realsicherheit) vertraglich zusichern haben lassen, sind von diesem allgemeinen Insolvenzverfahren ausgenommen. Deren besondere Rechte werden vor der Berechnung der allgemeinen Insolvenzmasse herausgelöst, so dass sie - mit Ausnahme von Transport- oder Rückgewinnungs- bzw. Verwertungskosten einen fast vollständigen Erlös erzielen.Damit unterscheidet sich der Verwertungserlös der Realsicherheiten wohltuend von der Normalforderung: Bei dieser Forderungsform kann oftmals nur ein kleiner Prozentsatz realisiert werden.
Damit ist die Realsicherheit ein praktisches Sicherungsinstrument, welches insbesondere auch auf die dünne Kapitaldecke von kleineren Unternehmen und dem Mittelstand Rücksicht nimmt.
In der Gesamtbetrachtung können Realsicherheiten wie folgt beschrieben werden:
- Es handelt sich um Rechte - meist an materiellen, aber auch immateriellen Wirtschaftsgütern - zum Zwecke der Absicherung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder Kreditforderungen
- Kreditnehmer bzw. Schuldner nutzen die Güter weiterhin, können diese aber nicht verkaufen. Beispielsweise weil die Eigentumsdokumente (Fahrzeugpapiere oder Grundbuch) die Sicherheit
- Wirtschaftswachstum und prosperierende Unternehmen sind ohne dieses Sicherungsinstrument beinahe undenkbar
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura