Rating
Rating verständlich & knapp definiert
Ein Rating ordnet Unternehmen, Produkte oder Personen nach Nützlichkeit, Qualität, Erfolg oder Notwendigkeit. Rating findet auf der Grundlage einer Vielzahl an meist einheitlich konzipierten Bewertungen statt, welche analysiert und für den Zweck der Einordnung ausgewertet werden.- chevron_right Einstufung des Ratings
- chevron_right Auswirkungen des Ratings für Unternehmen und Staaten
- chevron_right Rating – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Unter einem Rating ist die meist ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts zu verstehen. Dabei handelt es sich in der Regel um Unternehmen oder Staaten, deren Bonität von einer externen Rating-Agentur oder einem Kreditinstitut geprüft wird.
Einstufung des Ratings

Klassischerweise wird die Einstufung der Bonität eines Unternehmens oder Staates als Rating bezeichnet, wenn die Bewertung von einer externen Rating-Agentur durchgeführt wird. Vereinfacht gesprochen sagt das Rating aus, wie wahrscheinlich es ist, dass das bewertete Wirtschaftssubjekt seinen Zahlungsverpflichtungen vollständig nachkommt. Je besser das Rating, desto höher ist diese Wahrscheinlichkeit und mit ihr auch die finanzielle Stabilität des Unternehmens / Staates.
Eingestuft werden die Wirtschaftssubjekte dabei im Rahmen einer ordinalen Skala. Bei großen Rating-Agenturen und Banken bezeichnet ein „AAA“ die höchste Bonität, Werte unter „CCC“ gelten hingegen als schlecht. Allerdings ist „AAA“ beispielsweise nicht doppelt so gut wie „BBB“, weil die Skala wie erwähnt ordinal gehalten ist. Ein höheres Rating heißt also nur, dass die Bonität generell als „besser“ einzustufen ist.
Auswirkungen des Ratings für Unternehmen und Staaten
Von Relevanz ist dieses Rating vor allem bei der Aufnahme von Fremdkapital. Denn bei der Vergabe von Krediten oder Anleihen hat der Kapitalgeber immer einen Anspruch auf die Rückzahlung des überlassenen Kapitals innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Ist die Rückzahlung vergleichsweise unwahrscheinlich, so wird der Kapitalgeber einen Risikoaufschlag für die Verleihung der Barmittel verlangen.
Genau dieses Risiko wird im Rating ausgedrückt. Ein gutes Rating bescheinigt dem Kreditnehmer also eine hohe Bonität, weshalb dieser nur vergleichsweise geringe Zinsen für die Fremdkapitalaufnahme zahlen muss. Fällt die Bewertung des Kapitalnehmers hingegen schlecht aus, so sind dementsprechend hohe Zinsen zu zahlen. Wenn das Rating besonders negativ ist – in der Regel bei Einstufungen von „CCC“ oder geringer – ist kaum noch ein Fremdkapitalgeber dazu bereit, dem Wirtschaftssubjekt überhaupt Kapital zu leihen. Zu hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls.
Rating – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Das Rating stuft die Bonität eines Wirtschaftssubjekts ein
- Dabei wird dem Rating in der Regel eine ordinale Skala zugrunde gelegt
- Einen wichtigen Einfluss hat das Rating bei der Aufnahme von Fremdkapital über Kredite und Anleihen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Spekulationsblase