Produktpiraterie
Kurz & einfach erklärt:
Produktpiraterie verständlich & knapp definiert
Produktpiraterie bezeichnet den Vorgang der Fälschung sowie den Diebstahl von urheberrechtlichen geschützen Materialien, wie beispielsweise Filme oder Musik im Rahmen, von Raubkopien. Die Umsetzung der Produktpiraterie ist weitreichend und kann sich auf Accessoires, Kosmetika, Schmuck und Kleidung, Medikamente, Bauteile und sogar ganze Kraftzeuge beziehen.notes Inhalte
- chevron_right Arten der Produktpiraterie
- chevron_right Produktschutz und Produktsicherung
- chevron_right Auswirkungen und Gefahren der Produktpiraterie
- chevron_right Zusammenfassung
Die Vorgänge der Produktpiraterie verletzen Rechte und Vorschriften. Zudem kann sich die Produktpiraterie empfindlich auf den Arbeitsmarkt auswirken. Die Produktsicherung und der Produktschutz versuchen, diesen Problemen entgegenzuwirken.
Arten der Produktpiraterie
Die Produktpiraterie wird grundlegend in vier verschiedene Arten unterteilt. Bei diesen handelt es sich um:- klassische Fälschung: Verpackung, Design und Produktname werden vom Original übernommen. Die Bauteile beziehungsweise Inhaltsstoffe können jedoch fehlen, minderwertig oder gar gesundheitsschädlich sein.
- Plagiat: Bei dieser Variante der Produktpiraterie wird ein Name verwendet, der dem Original sehr nahe ist, also beispielsweise "Guggi" anstelle von "Gucci". Möglich ist das Plagiat in Form von sogenannten sklavischen Fälschungen. Der geringfügig verwendete Markenname kann jedoch auch für Produkte verwendet werden, die es von der Marke gar nicht oder zumindest nicht in dieser Form gibt.
- Raubkopie: Die Raubkopie ist eine sehr bekannte Form der Produktpiraterie. Hierbei handelt es sich um die Anfertigung illegaler Kopien eines Produktes. Zumeist werden Raubkopien in der Medienbranche angefertigt, also beispielsweise Filme, Musikaufnahmen oder Spiele kopiert.
- sklavische Fälschung: Die sklavische Fälschung soll dem Original so nahe wie möglich kommen. Produktname, Verpackung, Design und sogar Inhaltsstoffe sollen möglichst identisch sein. Das macht es gerade für Konsumenten schwer, sklavische Fälschungen vom Originalprodukt zu unterscheiden.
Produktschutz und Produktsicherung
Sowohl der Produktschutz als auch die Produktsicherung sollen die Produktpiraterie erschweren. Ebenfalls geläufig für die Maßnahmen ist der englische Begriff Anti-Counterfeiting. Ziel ist es, die Anfertigung von Kopien zu verhindern, beispielsweise, in dem Produkte mit einem Sicherheitsmerkmale oder einem Erkennungsmerkmal ausgestattet werden.Bei einem Sicherheitsmerkmal handelt es sich unter anderem um Hologramme oder spezielle Sicherheitsfäden. Bei einem Erkennungsmerkmal um alle Zeichen, die typisch für eine Marke sind - wie zum Beispiel ein Design, Logo oder eine ausgefallene Verpackung. Bei letzterem ist die Produktpiraterie jedoch weiterhin vergleichsweise einfach.
Ein dritter Ansatz des Anti-Counterfeiting zielt darauf ab, die Analyse eines Produkts oder dessen Produktion zu erschweren. Sind diese sehr kompliziert oder teuer, lohnt sich die Anfertigung von Fälschungen nicht mehr.
Auswirkungen und Gefahren der Produktpiraterie

Die Hersteller der originalen Produkte müssen unter anderem mit Umsatzverlusten rechnen. Bei abweichender Qualität der Kopien können zudem Produkthaftungsprozesse, Schäden und Unfälle sowie irreparable Rufschädigungen auf sie zukommen.
Zusammenfassung
- die Produktpiraterie wird in vier Arten unterschieden
- Herstellung entfällt im großen Rahmen auf den asiatischen Raum, wie China und Thailand
- Produktschutz und Produktsicherung versuchen durch verschiedene Maßnahmen die Produktpiraterie einzugrenzen
- Produktpiraterie versucht Probleme auf dem europäischen Arbeitsmarkt sowie volkswirtschaftliche Schäden
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura