Produktionssektor


Kurz & einfach erklärt:

Produktionssektor verständlich & knapp definiert

Der Produktionssektor wird als der sekundäre Sektor bezeichnet, da er sich zwischen den Rohstoffen und den Dienstleistungen befindet.
notes Inhalte

Beim Produktionssektor handelt es sich um einen Begriff der volkswirtschftlichen Betrachtung der einzelnen Wirtschaftssektoren und auf der Drei-Sektoren-Hypothese basiert. Der Produktionssektor wird oft auch als sog. sekundärer Sektor bezeichnet, da er sich zwischen der Grundstoffindustrie bzw. Landwirtschaft und den Dienstleistungen befindet.

Dabei kann die Unternehmensgröße vom Einzelunternehmer bis hin zu den großen Konzernen im Stil der großen Auto-, Nahrungsmittelhersteller oder der Pharmaindustrie reichen. Obwohl die relative Bedeutung des Produktionssektors in vielen Ländern im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat, handelt es sich immer noch um einen der bedeutendsten Sektoren der Volkswirtschaft.

Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlicher Bedeutung

In Deutschland lag der Anteil des Produktionssektors an der Wertschöpfung ausweislich einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im jahr 2014 bei 22,3 % und sank gegenüber dem Wert zwanzig Jahre zuvor leicht um nur 0,7 %-Punkte. In den Vereinigten Staaten von Amerika - einer anderen hoch entwickelten Volkswirtschaft - ist der Anteil auf geschätzte 19,4 % im Jahr 2016 gesunken und trägt damit immerhin noch zu beinahe jedem fünften Bruttosozialprodukt Dollar bei. Erstaunlicherweise spiegelt sich diese Bedeutung nicht in den Schlagzeilen der Wirtschaftspresse oder der öffentlichen Wahrnehmung wieder: Dort werden oftmals lediglich die Entrepreneure oder Unternehmensgründer der IT- oder Service-Industrie gefeiert, der Produktionssektor gehört beinahe schon zu den "Hidden Champions".

Angesichts eines primären Sektors mit einem Anteil von meist einem bis drei Prozent am Bruttosozialprodukt kommt dem Produktionssektor weiterhin eine außerordentliche Bedeutung zu.

Die weiteren Sektoren

Neben dem Produktionssektor werden in den Wirtschaftswissenschaften noch folgende Sektoren genannt:

  • Primärsektor
  • Sekundärsektor (=Produktionssektor) 
  • Tertiatiärsektor 

Produktionssektor - Definition zusammengefasst:


  • Der Produktionssektor hat in einer entwickelten Volkswirtschaft eine herausragende Bedeutung. Sowohl durch einen direkten Beitrag von etwa 20 % am Bruttosozialprodukt, darüber hinaus aber auch durch Bereitstellung von Gütern ohne die Handel und Dienstleistung ihre Rollen nicht erfüllen könnten.
  • Anders als beispielsweise im IT-Sektor haben alle Unternehmensgrößen einen signifikanten Anteil an der Wertschöpfung.
  • Die großen Produktivitätssprünge des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglichten eine zunehmend arbeitsteiligere Gesellschaft und schufen und schaffen Wohlstand.

Weiterführende Artikel:

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Das BIP umfasst den Wert aller Güter und Dienstleistungen, die binnen eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer ...


EZB-Rat: Der EZB-Rat ist ein wesentlicher Bestandteil der Europäischen Zentralbank. Er trifft grundlegende Entscheidungen hinsichtlich der ...


Sparen: Die Bildung von Rücklagen ist sowohl für Privatpersonen als auch für Staaten wichtig. Denn so lassen sich finanzielle ...


Wechselkurse: Beim Wechselkurs handelt es sich um das Umtauschverhältnis zwischen zwei Währungen. Dieser reguliert den Preis beim Wechseln ...


Wechselkursarten: Es lässt sich allgemein zwischen zwei Wechselkursarten unterscheiden: reale und nominale Wechselkurse. Zusätzlich ist es ...


Wechselkurssysteme: %%%-AD_53-%%%Flexible Wechselkurse Beim flexiblen Wechselkurs handelt es sich um einen Wechselkurs, bei dem ausschließlich ...

whatshot Beliebteste Artikel