Poka Yoke
Poka Yoke verständlich & knapp definiert
Poka Yoke ist ein Prinzip zur Fehlervermeidung und wurde im Rahmen des Toyota-Produktionssystem in Japan entwickelt. Die Funktionsweise ähnelt den Schlüssel-Schloss-Prinzip.- chevron_right Funktionsweise des Prinzips
- chevron_right Poka Yoke und das Toyota-Produktionssystem
- chevron_right Beispiel aus der Wirtschaft
- chevron_right Zusammenfassung Poka Yoke:
Poka Yoke ist ein im Rahmen des Toyota-Produktionssystems enstandenes Prinzip zur Fehlervermeidung. Kern des Ansatzes ist, dass für die Herstellung eines Gutes benötigte Materialien so angeordnet oder für die Durchführung einer Dienstleistung benötigtes Werkzeug so konzipiert werden, dass Fehler erst gar nicht entstehen können oder entstandene Fehler sofort aufgedeckt werden.
Funktionsweise des Prinzips
Die Funktionsweise von Poka Yoke ähnelt dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, durch das sich in der Biochemie beispielsweise die Kommunikation von Zellen und Organen beschreiben lässt. Allen Anwendungen ist gemein, dass eine Struktur (Schlüssel) auf eine komplementäre Gegenstruktur (Schloss) trifft und dadurch eine Reaktion (Tür auf) hervorgerufen wird und es in diesem Prozess zu keinen Verwechslungen kommen kann.
Poka Yoke und das Toyota-Produktionssystem
Das Toyota-Produktionssystem entstand in der von Armut und knappen Ressourcen geprägten Nachkriegszeit in Japan. Die Optimierung von Abläufen und Prozessen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, um Verschwendungen aller Art (insbesondere Überproduktion, Lagerhaltung, Wartezeiten) zu verhindern.
Da Fehler vermeidbar sind, stellen sie Verschwendung dar und sind abzustellen. Da jeder Mensch Fehler macht, sind im Zuge von Poka Yoke geeignete Maßnahmen zu iniitieren, um günstige Bedingungen zur Fehlerentstehung erst gar nicht zuzulassen. In den 1980er-Jahren schwappte die Grundidee des Toyota-Produktionssystems nach Europa. Noch heute findet es Anwendung in der Automobilindustrie (Beispiele: Mercedes-Benz Produktionssystem, Just-in-Time-Prinzip, Kanban).
Beispiel aus der Wirtschaft
In der Kommissionierung ist Fehlerquote besonders hoch, da der Kommissionierer unter Zeitdruck aus einer Vielzahl von ähnlichen Produkten mit verschiedenen Varianten die richtigen Teile auswählen muss. Durch eine Pick-by-Light-Einrichtung wird der Barcode des Auftrags mit Beginn des Kommissionierprozesses gescannt. An jedem Behälter, in dem sich für den Auftrag mögliche Teile befinden, befindet sich eine Lampe. Nach dem Scannen leuchtet jede Lampe auf, aus dessen zugehörigem Behälter der Kommissioner ein Produkt für den Auftrag entnehmen muss.
Zusammenfassung Poka Yoke:
- Poka Yoke ist ein Prinzip der Fehlervermeidung
- Es wurde im Rahmen des Toyota-Produktionssystems in Japan entwickelt
- Es ähnelt dem Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Poka Yoke findet in vielen Alltagssituationen Anwendung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura