Optimumprinzip


Kurz & einfach erklärt:

Optimumprinzip verständlich & knapp definiert

Wirtschaftssubjekte und Unternehmen streben in ihren Entscheidungen danach, den aus ihrem wirtschaftlichen Handeln für sie resultierenden Ertrag zu maximieren. Unternehmen maximieren hierbei Gewinne, Individuen ihren Nutzen.

notes Inhalte

Entgegen der Variante des Maximum- beziehungsweise Minimalprinzips, die den Einsatz der Mittel respektive die gegebenen Zielsetzungen in den Vordergrund stellen, stellt das Optimumprinzip das optimale Verhältnis in den Blickpunkt der Unternehmer. Fraglich ist dann, ob die für das Erreichen des Ziels eingesetzten Mittel in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen. 


Der Nutzen einer Sache soll daher mit kleinen Mitteln gesteigert werden, sodass die Nutzung selbst effektiver ist als vorher. Beispielsweise bei dem Bau einer Autobahnbrücke, die kostengünstig gebaut und so konzipiert wurde, dass innerhalb einer Betriebsstunde möglichst viele Autos in beide Richtungen die Brücke passieren können. 

Die Entlastung, die dadurch für weitere Streckenabschnitt eintritt, bildet gewissermaßen die Zielsetzung des auch als Extremumprinzip definierten Ansatzes.

Durchführung des Optimumprinzips

Grundsätzlich geht das sogenannte ökonomische Prinzip davon aus, dass Knappheit an Gütern herrscht. Daher müssen die Wirtschaftssubjekte alle eingesetzten Mittel möglichst optimal auf verschiedene Alternativen verteilen, um ihren individuellen Nutzen zu maximieren. Mit Ausnahme einiger, weniger Güter wie beispielsweise Luft sind in der Tat alle Güter knapp. Dabei haben die Wirtschaftssubjekte allerdings verschiedene Möglichkeiten, um ihren Nutzen zu optimieren.

Vom sogenannten Optimumprinzip oder Extremumprinzip ist zu sprechen, wenn sowohl Aufwand als auch Ergebnis variabel sind. Somit wählt das Wirtschaftssubjekt das für sich passende Verhältnis aus beiden Faktoren, was im Gegensatz zu Minimum- und Maximumprinzip steht:

  • Minimumprinzip: Agiert beispielsweise ein Unternehmen nach diesem Prinzip, so wird das Ergebnis (Output) konstant gehalten und versucht, den Aufwand (Input) zu minieren.
  • Maximumprinzip: Hingegen zielt das Maximumprinzip auf eine Maximierung des Outputs bei konstantem Input ab.


In der modernen Betriebswirtschaftslehre wird davon ausgegangen, dass nur das Optimumprinzip den komplexen Entscheidungsvorgängen gerecht werden kann. Es ist wenig sinnvoll, entweder Output oder Input konstant zu halten, weil hierdurch der Entscheidungsspielraum eingeschränkt wird.

Optimumprinzip – Beispiel aus der Praxis

Eine Speditionsgesellschaft möchte das optimale Verhältnis zwischen zurückgelegter Strecke und dem dabei verbrauchten Benzin erreichen. Zur Auswahl stehen zwei Kundenaufträge, wobei für den einen eine Fahrtstrecke von 500 Kilometern und für den anderen eine Strecke von 600 Kilometern notwendig ist. Zwar gibt es für den längeren Auftrag mehr Geld, doch unter Umständen rentiert sich dies nicht, denn das verbrauchte Benzin stellt den größten Kostenpunkt des Unternehmens dar.

  • Alternative A: Für die Fahrt von 500 Kilometer werden 50 Liter Benzin verbraucht.
  • Alternative B: Für die Fahrt von 600 Kilometern werden 55 Liter Benzin verbraucht.


Damit weist Alternative B das bessere Verhältnis aus Benzin und zurückgelegter Strecke auf, so dass sich das Unternehmen zur Annahme dieses Auftrags entscheidet.

Optimumprinzip – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

  • Das Optimumprinzip dient der Entscheidungsfindung
  • Dabei sind sowohl Input als auch Output variabel gehalten
  • Es wird das beste Verhältnis aus Input und Output gesucht, das zu einem maximalen Nutzen führt


Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel