Operatives Ergebnis
Operatives Ergebnis verständlich & knapp definiert
Bei dem operativen Ergebnis, auch Betriebsergebnis genannt, handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Sie stellt den Unternehmenserfolg eines Jahres aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit dar.- chevron_right Operatives Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung ablesen
- chevron_right Aussagekraft des operativen Ergebnisses
- chevron_right Zusammenfassung operatives Ergebnis
Das operative Ergebnis ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Unternehmenserfolg eines Jahres aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit abbildet. Analog zum externen Rechnungswesen, in dem die Differenz aus Erträgen und Aufwänden insbesondere um außerordentliche und periodenfremde Aufwände und Erträge bereinigt wird, wird das Betriebsergebnis in der Kosten- und Leistungsrechnung des internen Rechnungswesens als Saldo aus Leistungen und Kosten bestimmt.
Operatives Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung ablesen
Im externen Rechnungswesen werden Aufwände auf Aufwandskonten und Erträge auf Ertragskonten verbucht. Dabei wird das System der doppelten Buchführung angewendet, das heißt, bei jedem Geschäftsvorgang werden exakt zwei Konten angesprochen. Über das Gewinn- und Verlustrechnungs-Konto (GuV-Konto) werden sämtliche Ertrags- und Aufwandskonten abgeschlossen. Der Saldo des GuV-Kontos geht als Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag in die Bilanz ein. Das operative Ergebnis entspricht jedoch nicht dem Jahresüberschuss, denn in dieser Kennzahl sind ebenfalls sämtliche betriebsfremden und periodenfremden Aufwände und Erträge enthalten. Um vom Jahresüberschuss zum operativen Ergebnis zu gelangen, müssen diese wieder hinzuaddiert oder abgezogen werden.
Aussagekraft des operativen Ergebnisses
Das operative Ergebnis ist eine interne Unternehmensgröße, die im Normalfall nicht veröffentlicht wird. Sie ergibt den Managern einen ersten Eindruck darüber, wie erfolgreich das Unternehmen im abgelaufenen Jahr gewirtschaftet hat. Allerdings sollte man beachten, dass sämtliche betriebsfremden und periodenfremden Aufwände im operativen Ergebnis nicht enthalten sind. Faktisch sind diese Posten jedoch finanzielle Belastungen, die das Unternehmen zu tragen hat. Im Extremfall wäre es daher möglich, dass einem Unternehmen, trotz eines im Vergleich zu konkurrierenden Unternehmen sehr guten operativen Ergebnisses, bei entsprechend hohen betriebsfremden Aufwänden die Insolvenz droht.
Zusammenfassung operatives Ergebnis
- Im operativen Ergebnis sind sämtliche Aufwände und Erträge aus dem Kerngeschäft enthalten
- Betriebsfremde und periodenfremde Aufwände und Erträge wurden eliminiert
- Das operative Ergebnis sollte immer in Verbindung mit anderen finanziellen Kennzahlen betrachtet werden
- Alle Aufwände und Erträge sind in der Gewinn- und Verlustrechnung enthalten
- Das operative Ergebnis lässt sich daher aus der Gewinn- und Verlustrechnung bestimmen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Erlöse
- chevron_right EBIT
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Inventurdifferenz