Open Interest
Open Interest verständlich & knapp definiert
Bei der Gesamtzahl von Termin- oder Optionskontrakten, die zum Ende eines Handelstages nicht geschlossen, also nicht „glattgestellt“ wurden, handelt es sich um einen Open Interest.- chevron_right Wie bildet sich die Summe eines Open Interest?
- chevron_right Open Interest wichtig für Analysten
- chevron_right Open Interest – Zusammenfassung
Der Begriff Open Interest stammt aus dem Wertpapierhandel und umfasst die Summe aller offenen Options- und Terminkontrakte am Ende eines Handelstages. Das Open Interest zeigt, welche Kontrakte am Ende eines Handelstages keine Glattstellung erfahren haben. Er lässt außerdem Rückschlüsse auf die Handelsliquidität in einem Kontrakt zu und ob Kapital in einem Kontrakt zu- oder abfließt.
Wie bildet sich die Summe eines Open Interest?
Die Summe ändert sich durch Börsentransaktionen. Allerdings nicht bei jeder Börsentransaktion im Termin- und Optionsgeschäft. Damit das Open Interest um eins steigt, muss bei Käufer wie auch beim Verkäufer eine neue offene Position erzeugt werden. Öffnet sich nur bei einem der beiden Vertragspartner eine Position, so bleibt die Summe des Open Interest unverändert. Stellen zudem beide Vertragspartner ihren Kontrakt glatt, was gleichbedeutend damit ist, dass keiner von beiden eine neue Position aufweisen kann, sinkt die Summe im Open Interest um eins.
Open Interest wichtig für Analysten
Der Begriff Interest kann in diesem Fall nicht wörtlich übersetzt werden. In der Wertpapierbranche wird Interest oft für das Wort Zins verwendet. Dies trifft bei dieser Analyse jedoch nicht zu. Open Interest analysiert den Terminmarkt und bildet nicht geschlossene Terminkontrakte ab.
Wertpapieranalysten verwenden das Open Interest, um wichtige Informationen über Anstieg und Reduzierung von Termingeschäften auszulesen. So können sie sehen, wie viel spekulatives Kapital in einen Markt hineinfließt oder aus ihm herausgenommen wird.
Für den Analysten sind diese Werte auch von entscheidender Bedeutung für andere Wertpapiermärkte. Wenn sich zum Beispiel Terminkontrakte im Ölmarkt entscheidend ändern, hat dies ebenso Einfluss auf die Unternehmensaktien der ölfördernden Unternehmen. Somit hat das Open Interest indirekt auch Einfluss auf andere Wertpapiere.
Open Interest – Zusammenfassung
- Open Interest sammelt alle offenen Terminkontrakte, die am Ende eines Handelstages noch nicht geschlossen waren.
- Nicht bei jeder Börsentransaktion des Termingeschäfts ändert sich der Wert des Open Interest.
- Analysten können aus diesem Wert einen Einfluss auf andere Wertpapiere feststellen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura