Ökobilanz
Kurz & einfach erklärt:
Ökobilanz verständlich & knapp definiert
Mit Ökobilanz bezeichnet werden alle Faktoren, die die ökologisch relevanten Belange eines Produktes oder eines Unternehmens zusammenfassen und bewerten. Mit diesem Wert wird ein Vergleich der einzelnen Produkte bzw. des gesamten Unternehmens ermöglicht.notes Inhalte
- chevron_right Die Ökobilanz beim Produkt
- chevron_right Die Ökobilanz im Unternehmen
- chevron_right Ökocontrolling durch Bilanzierung
- chevron_right Zusammenfassung Ökobilanz
- chevron_right Ökobilanz beim Produkt - was zählt?
- chevron_right Produktbezogene Ökobilanzen - Unterschiede
- chevron_right Lebenszyklusanalyse - die gründlichere Ökobilanz
- chevron_right Ökobilanz als Firmenphilosophie
- chevron_right Input/Output - die Ökobilanz als Controllinginstrument
- chevron_right Ökobilanzen zum individuellen Vergleich
- chevron_right Ökobilanz - Methoden und Wege
Die Ökobilanz beim Produkt

Ökobilanz beim Produkt - was zählt?
Im Bilanzierungsbereich, der sich in Sachbilanz, Wirkungsbilanz und die abschließende Bewertung gliedert, werden Daten über den Einsatz von Rohstoffen und Energie, Wasser und Abwasser, Emissionen samt ihrer Bewertung bezüglich Ökologie und Toxikologie sowie das Aufkommen von Abfall zusammengefasst. Dadurch wird eine Abwägung der Vor- und Nachteile in ökologischer Sicht möglich.Produktbezogene Ökobilanzen - Unterschiede
Ein direkter Vergleich unterschiedlicher Produkte kommt nur dann in Betracht, wenn auch die Bilanzierungen jeweils den gleichen Umfang aufweisen. So geht eine Art der Ökobilanz lediglich von Umweltaspekten aus. Werden mehrere Produkte miteinander verglichen, so sprich man von einer vergleichenden Ökobilanz. Sinnvoll ist es jedoch, auch soziale, wirtschaftliche und technische Kriterien in die Bilanzierung einzubeziehen, denn erst eine ganzheitliche Bilanzierung lässt weitergehende Rückschlüsse zu.Lebenszyklusanalyse - die gründlichere Ökobilanz
Noch gibt es trotz der DIN 33926 keine Art der Bilanzerfassung, die umfassend auf Ökologie und Ökonomie eingeht und durch einheitliche, genaue Maßstäbe einen verlässlichen Vergleichswert bietet. Oft überschneiden sich Kriterien bei den einzelnen Bilanzierungsmöglichkeiten. Als wichtiger Wert in der Ökobilanz darf die Lebenszyklusanalyse betrachtet werden, denn auch die Herstellungs- und Gebrauchsdauer zeigen ökologische Auswirkungen.Die Ökobilanz im Unternehmen
Über die Bewertung der Produkte hinaus werden bei der Ökobilanz eines Unternehmens alle ökologisch maßgebenden Aktivitäten bilanziert. Sie ist hier eine Zusammenfassung und Bewertung, die maßgeblich für Planung und Steuerung der Zielsetzung eines ökologisch orientierten Betriebes beiträgt. Damit diese Ökobilanz relevante Zahlen aufweist, müssen alle einschlägigen Vorgänge korrekt erfasst, gegengerechnet und bewertet werden.Ökobilanz als Firmenphilosophie
Die in der Ökobilanz erfassten Werte zeigen nicht nur der Unternehmensführung, sondern auch Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden auf, mit welchen Zielsetzungen der Betrieb arbeitet. Eine günstige Ökobilanz wird so über die Optimierung der Betriebsabläufe in ökologischer Hinsicht hinaus Spiegel der Firmenphilosophie und letztendlich zum Verkaufsargument.Input/Output - die Ökobilanz als Controllinginstrument
Auch im Unternehmen gilt wie beim einzelnen Produkt, dass der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet werden sollte. Rohstoffe und Verarbeitung, Energie- und Abfallkosten, Lasten durch Emissionen und Entsorgung innerhalb und außerhalb des Unternehmens fließen in die Ökobilanz ein. Darüber hinaus finden Werte ihre Aufnahme in die Bilanz, die nicht dem einzelnen Produkt, sondern dem gesamten Unternehmen zuzurechnen sind.Ökocontrolling durch Bilanzierung
Werden die bilanzmäßig erfassten Werte über bestimmte Perioden erfasst, so lassen sich ökologische Zielsetzungen definieren und erreichen. Durch die spezifisch erstellte Ökobilanz entsteht dem Unternehmen ein Werkzeug, mit dem Ökocontrolling betrieben werden kann. Dank verschiedener Unterarten wird eine Gliederung der Zahlen erreicht, die gezielt für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle umsetzbar sind.Ökobilanzen zum individuellen Vergleich
Mit der Prozessbilanz werden die ökonomischen Aspekte der betriebseigenen Abläufe und Produktionsvorgänge erfasst. Die Produktbilanz entspricht auch hier den Kriterien, die in der Norm DIN 33926 festgelegt und darüber hinaus in den erweiterten Bilanzierungsarten üblich sind. Ein zusätzlicher wichtiger Faktor für Unternehmen ist die Substanzbilanz. Hier ist das Ziel, die Substanz des Unternehmens hinsichtlich Boden, Wasserflächen, bebautem Grund ökologisch zu bewerten und zu optimieren.Ökobilanz - Methoden und Wege
Hinsichtlich ständig steigender Abgaben und der Wichtigkeit, Betrieb und Produktion nach ökologischen Gesichtspunkten auszurichten, werden immer effizientere Konzepte wichtig. Berechnungen wie der CO2-Fußabdruck, Umweltbelastungspunkte oder die ABC-Analyse finden deshalb zunehmend ihren Einzug in die detaillierte Ökobilanz.Zusammenfassung Ökobilanz
- Abwägung wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren
- Optimierung von Produktionsabläufen in ökologischer Hinsicht
- Instrument für ökologisches Handeln
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura