Nennwert
Kurz & einfach erklärt:
Nennwert verständlich & knapp definiert
Der Nennwert ist der festgelegte Wert eines Wertpapiers oder Zahlungsmittels. Er ist in der Regel ausschließlich im jeweiligen Ausgabeland gültig und wird auch als Nominalwert oder Nennbetrag bezeichnet. Der Nennwert ist den meisten Menschen vor allem von Münzgeld und Banknoten bekannt, spielt aber nicht nur bei Geld beziehungsweise Währungen eine Rolle.Der Nennwert ist nicht vom materiellen Wert abhängig, wie am Beispiel von Münzgeld und Banknoten deutlich wird. Ein 10-Euro-Schein kann Waren und Leistungen in Höhe des angegebenen Nennwerts - also 10 Euro - erwerben. Das Material des Scheins hat jedoch keinen Wert in der entsprechenden Höhe. Ohne den aufgedruckten Nennwert wäre der Geldschein also wertlos.
Nennwert und Kurswert

Bei ihnen gibt der Nennwert an, wie hoch die Beteiligung am Grundkapital des aktienausgebenden Unternehmens ist. Dieser Nennwert darf laut Aktiengesetz nicht unter einem Euro liegen. Bei einem fiktiven Unternehmen mit einem Grundkapital von einer Millionen Euro könnten also eine Million Aktien mit einem Nennwert von jeweils einem Euro ausgegeben werden.
Zusätzlich zu dem Nennwert haben unter anderem Aktien auch einen Kurswert. Dieser ist von dem Preis abhängig, zu dem die Aktien gerade an der Börse gehandelt werden. Die Aktie kann also einen Nennwert von einem Euro aber zugleich einen Kurswert von 100 Euro haben. Der Nennwert bleibt gleich, der Kurswert variiert.
Ebenso verhält es sich bei unterschiedlichen Währungen. Der Wechsel von beispielsweise Euro in Dollar kann abhängig vom aktuellen Kurs einen höheren oder niedrigen Nennwert des gewechselten Geldes ergeben.
Zur Verdeutlichung:
- An Tag A haben 100 US-Dollar den Kurswert beziehungsweise Wechselkurs von 92,6055 Euro
- An Tag B haben 100 US-Dollar den Kurswert beziehungsweise Wechselkurs von lediglich 80,5575 Euro
Nennwert x Kurs = Kurswert
Zusammenfassung zum Nennwert
- der Nennwert wird auch als Nominalwert oder Nennbetrag bezeichnet
- der Nennwert ist ein zugewiesener Wert, der nicht vom Materialwert abhängt
- Banknoten, Münzen, Aktien und andere Wertpapiere können einen Nennwert aufweisen
- beim Wechsel von Währungen und der Entwicklung von Aktien spielt neben dem Nennwert auf der Kurswert eine Rolle
- der Nennwert bleibt stabil, während der Kurswert in Bezug auf Aktien oder Währungen ständigen Schwankungen unterworfen ist
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Stockdividende
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Agio