Mietkauf
Kurz & einfach erklärt:
Mietkauf verständlich & knapp definiert
Ein Mietkauf ist ein Vertrag, bei welchem vorher ein Preis festgelegt wird, zu welchem das gemietete Objekt innerhalb einer festgesetzten Frist gekauft werden kann. Die bis zu diesem Zeitpunkt gezahlte Miete wird dem Kaufpreis angerechnet.notes Inhalte
- chevron_right Zwei Modelle vom Mitkauf
- chevron_right Mitkauf - Die Kosten
- chevron_right Vor- und Nachteil vom Mitkauf
- chevron_right Mietkauf - zusammengefasst:
Bei einem Mietkauf schließen zwei Seiten erstens einen Mietvertrag und zweitens zugleich einen Kaufvertrag. Zuerst mietet der Mieter das Objekt, später kann oder muss er es zu einem bereits vorab festgelegten Betrag erwerben. Dieses Modell findet unter anderem bei Immobilien und Autos Anwendung, kommt im Vergleich zu anderen Varianten wie Leasing aber selten vor.
Zwei Modelle vom Mitkauf
Mietkaufverträge existieren in zwei Formen:
- Mietvertrag mit Kaufpflicht zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Mietvertrag mit Kaufoption. Bei diesem Modell entscheidet der Mieter zum fixierten Stichtag, ob er das Objekt kaufen will oder ob er es zurückgeben will. Teilweise findet sich in Verträgen auch die Option, den Mietvertrag alternativ zu verlängern.
Mitkauf - Die Kosten
Bei der konkreten Ausgestaltung der Verträge gibt es eine große Brandbreite. Handelt es sich zum Beispiel um einen Immobilienvertrag mit Kaufpflicht, können sich die Gesamtzahlungen folgendermaßen zusammensetzen:
- Anzahlung
- monatliche Mietzahlung plus Ratenzahlungen auf den späteren Kaufpreis
- der restliche Kaufpreis am Stichtag
Liegt eine Kaufoption vor, entfallen die Anzahlung sowie die Ratenzahlungen für den anschließenden Kauf. Dafür liegt der Kaufpreis höher.
Vor- und Nachteil vom Mitkauf
Als Vorteil verdient die leichtere Finanzierbarkeit Erwähnung. Junge Menschen erhalten beispielsweise nur schwer eine Baufinanzierung von der Bank. Für sie kann der Mietkauf eine empfehlenswerte Alternative darstellen. Auf der anderen Seite verlangen die Vermieter oftmals überdurchschnittlich hohe Preise, unter anderem im Vergleich zu den ortsüblichen Mieten. Nachteilig kann sich auswirken, dass die Mieter in der ersten Phase kein Eigentumsrecht besitzen. Finanzieren sie ein Haus mit einem Kredit, können sie sofort darüber verfügen.
Mietkauf - zusammengefasst:
- Mischung aus Miet- und Kaufvertrag
- Konditionen des Kaufs bereits vorab festgelegt
- teilweise mit Kaufpflicht, teilweise mit Kaufoption
- insbesondere bei Immobilien und Kfzs angewandt
- insgesamt aber eher selten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura