Marktnische
Marktnische verständlich & knapp definiert
Eine Marktnische (auch: Marktlücke) ist ein Teil des Gesamtmarktes, dessen bisherige Bedürfnisstruktur durch kein Unternehmen des Marktes abgedeckt wird. Keine der vorhandenen Produkte und Dienstleistungen schöpfen diesen Teil des Marktes ab - der Nachfrage steht also noch kein entsprechendes Angebot gegenüber.- chevron_right Merkmale und Kategorisierung
- chevron_right Beispiele für Marktnischen
- chevron_right Vom Nischenmarkt zum Massenmarkt
- chevron_right Marktnische - Zusammenfassung:
Bei einer Marktnische gibt es seitens der Verbraucher ein Bedürfnis, das von Anbietern noch nicht (Marktlücke) oder unzureichend (Versorgungslücke) gedeckt ist. Dieses Bedürfnis kann zum einen bereits existent und offensichtlich sein. Zum anderen kann es Unternehmen gelingen, mit Innovationen ein Bedürfnis zu wecken beziehungsweise zu stärken. Der zweite Fall lässt sich insbesondere im IT-Bereich beobachten, in dem Firmen mit neuartigen Geräten und Technologien Nachfrage schaffen. Alle Marktnischen haben gemein, dass nur wenige Unternehmen um Marktanteile konkurrieren.
Merkmale und Kategorisierung
Marktnischen stellen ein Teilsegment eines Gesamtmarkts dar, das sich durch eine begrenzte Zielgruppe auszeichnet. Das Gegenteil des Nischenmarkts ist der Massenmarkt. Zugleich liegen die Gewinnspannen deutlich höher als auf dem Massenmarkt. Aufgrund der geringen Kundenzahl benötigen Unternehmen in der Marktnische diese größere Spanne, während Firmen auf dem Massenmarkt durch die hohen Umsatzzahlen ihre Gewinne erwirtschaften. Z u unterscheiden sind zwei Formen der Marktnische:
- manifeste Marktnische: Die Bedürfnisse der Kunden werden nicht bedient, sie verzichten auf Produkte und Dienstleistungen.
- latente Marktnische: Verbraucher weichen auf andere Angebote aus, obwohl sie mit ihnen nicht vollständig zufrieden sind.
Beispiele für Marktnischen
Als Beispiel verdient der nachhaltige Tourismus Erwähnung. Es existiert bei einem Teil der Verbraucher das Bedürfnis, jenseits des Massentourismus umweltgerecht und individuell zu den Urlaub zu verbringen. Zunehmend mehr kleine Anbieter bieten entsprechende Reisen an. Sie fallen wie andere Unternehmen, die sich auf Marktnischen konzentrieren, durch einen hohen Grad an Spezialisierung und eine überschaubare Zielgruppe auf. Fast der gesamte Bereich ökologischer und nachhaltiger Produkte zählt ebenfalls zu den Marktnischen, darunter Bio-Lebensmittel, Umweltbanken, grüne Versicherungen und Elektroautos. Es existieren viele weitere Beispiele, eine Auswahl:
- Hersteller exklusiver Produkte wie Möbel
- Produzenten von Medikamenten, die der Behandlung seltener Krankheiten dienen
- Zulieferer, die sich auf bestimmte Spezialteile fokussieren
Vom Nischenmarkt zum Massenmarkt
Ein Nischenmarkt kann sich im Lauf der Zeit wandeln, er kann zum Massenmarkt werden. Beim genannten Beispiel der Bio-Lebensmittel lässt sich diese Tendenz feststellen: Früher konnten Verbraucher diese Lebensmittel ausschließlich bei Bio-Händlern oder direkt von Bio-Landwirten beziehen, mittlerweile vertreiben auch Discounter diese Produkte. Eine solche Wandlung kann zur Verdrängung der ursprünglichen Anbieter führen. Es kann aber auch sein, dass sich die Pioniere in der jeweiligen Marktnische einen Vorsprung unter anderem bei der Technologie und der Kundenbindung erarbeitet haben, sodass sie dauerhaft zu den Marktführern gehören.
Marktnische - Zusammenfassung:
- Teilsegment des Markts
- geringe Anzahl an potenziellen Kunden
- höhere Gewinnspannen als auf dem Massenmarkt
- Anbieter spezialisieren sich
- Wandel zum Massenmarkt möglich
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Sortimentspolitik
- chevron_right Werbeerfolgskontrolle
- chevron_right Sales Promotion
- chevron_right Grundnutzen
- chevron_right Empirisch
- chevron_right Marktdurchdringung
- chevron_right Marketing
- chevron_right Zusatznutzen
- chevron_right Product Placement
- chevron_right Markenpolitik