Kreditkarte
Kreditkarte verständlich & knapp definiert
Mit einer Kreditkarte können Inhaber über ein bestimmtes Kreditlimit verfügen, das ihnen von Seiten einer Bank eingeräumt wird. Der genutzte Betrag wird im nächsten Monat in Rechnung gestellt und ist entweder sofort oder in Raten zu bezahlen.- chevron_right Funktionsweise der klassischen Kreditkarte
- chevron_right Arten der Kreditkarte
- chevron_right Kreditkarte – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Die Kreditkarte ist eine Zahlungskarte, mit der bargeldlos bezahlt oder an Automaten über Bargeld verfügt werden kann. Allerdings liegt der Schwerpunkt der Nutzung klar beim bargeldlosen Bezahlen, auch wenn in Deutschland Debitkarten deutlich stärker verbreitet sind.
Funktionsweise der klassischen Kreditkarte

Eine Kreditkarte muss von einem privaten Verbraucher bei einer Bank beantragt werden, was in Deutschland meist im Zuge der Eröffnung eines Girokontos vollzogen wird. Für diese spezifische Kreditkarte räumt die Bank ihrem Kunden dann ein bestimmtes Limit ein, bis zu welchem die Karte für Zahlungen genutzt werden kann. Die genaue Höhe ist dabei abhängig von der Bonität des Verbrauchers, insbesondere von dessen Einkommen.
Angenommen, ein Verbraucher kann die Kreditkarte bis zu einem Limit von 2.000 Euro nutzen. Dieses ist in der Regel für einen Monat nutzbar und wird im Folgemonat wieder aufgeladen. Im Januar kauft der Kreditkartenbesitzer in verschiedenen Geschäften ein, so dass insgesamt 1.800 Euro zusammenkommen.
Dieser Betrag wird dem Kartenbesitzer jetzt in Rechnung gestellt, wobei diese Kreditkartenabrechnung in der Regel erst Mitte des Folgemonats verschickt wird. Anschließend zahlt der Verbraucher den Betrag an seine Bank zurück, was entweder sofort oder – je nach individueller Vereinbarung – auch in Form von Raten geschehen kann.
Arten der Kreditkarte
Ganz grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Kreditkartenarten voneinander unterscheiden. Die klassische Kreditkarte wurde bereits im vorherigen Absatz vorgestellt und räumt dem Kreditkarteninhaber das Recht ein, einen wirklichen Kredit aufzunehmen und diesen im Folgemonat bzw. in Raten abzubezahlen.
Beim sogenannten Debit-Modell funktioniert die Kreditkarte allerdings genauso wie eine klassische EC-Karte. Sie ist direkt an ein Girokonto angebunden, von dem aus Geld bei Bezahlungen abgebucht wird. Sollte sich kein Guthaben mehr auf dem Konto befinden, kann die Transaktion nicht durchgeführt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen EC-Karten bieten diese Prepaid-Modelle jedoch einige Vorteile:
- Meist kostenlose Bargeldverfügung im Ausland
- Bezahlungen im Internet teils nur mit Kreditkarte möglich (insbesondere im Tourismusbereich
- Bargeldlose Zahlungen im Ausland in der Regel nur per Kreditkarte durchführbar
Kreditkarte – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Mit der Kreditkarte können Kartenbesitzer über Bargeld verfügen und bargeldlos bezahlen
- Dabei räumt die ausstellende Bank dem Kunden ein gewisses Kreditlimit ein
- Prepaid-Kreditkarten sind hingegen an ein Girokonto gebunden
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Selbstschuldnerische Bürgschaft
- chevron_right Disagio
- chevron_right Hypothek
- chevron_right Abzahlungsdarlehen
- chevron_right Kreditor
- chevron_right Dokumenteninkasso
- chevron_right Geldschöpfungsmultiplikator
- chevron_right Fremdkapitalzinsen
- chevron_right Effektivzins
- chevron_right Effektivverzinsung