Konsumgut
Kurz & einfach erklärt:
Konsumgut verständlich & knapp definiert
Ein Konsumgut ist eine Ware, die für den Verbrauch oder Gebrauch hergestellt wird. Konsumgüter werden primär von privaten Verbrauchern gekauft und nicht spezifisch weiterentwickelt oder -verwendet.notes Inhalte
- chevron_right Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
- chevron_right Unterschiede bei der Kaufentscheidung
- chevron_right Konsumgüter: Die wichtigsten Produktbereiche
- chevron_right Volkswirtschaftliche Bedeutung
- chevron_right Konsumgut im Überblick:
Bei Konsumgütern handelt es sich um alle Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, welche Verbraucher kaufen und kurzzeitig oder langfristig verwenden. Das Gegenteil stellen Produktionsgüter dar, die zum Beispiel zur Herstellung von Waren benötigt werden.
Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
Alle Konsumgüter zeichnen sich dadurch aus, dass sie Endverbraucher erwerben. Sie lassen sich aber in zwei Kategorien einteilen: Verbrauchsgüter dienen dem einmaligen Konsum beziehungsweise der einmaligen Verwendung, das trifft zum Beispiel auf Nahrungsmittel oder Briefumschläge zu. Gebrauchsgüter erwerben Verbraucher dagegen für einen langfristigen Einsatz. Dazu zählen Autos, elektronische Unterhaltungsgeräte und Möbel.
Unterschiede bei der Kaufentscheidung
Viele Verbrauchsgüter gehören zu den Gütern des alltäglichen Bedarfs und kosten eher wenig. Vielfach verzichten Verbraucher auf einen ausführlichen Preisvergleich für jedes einzelne Produkt, bei dem sie zahlreiche Anbieter einbeziehen. Stattdessen entscheiden sie sich im Vorfeld zum Beispiel für grundsätzlich günstige Discounter oder Supermärkte mit einem höheren Preisniveau. Dort kaufen sie dann ihren kompletten Bedarf ein und wählen nur bei diesem Händler zwischen den günstigeren und teureren Artikeln. Bei den meisten Gebrauchsgütern zu höheren Preisen nehmen sich Verbraucher dagegen mehr Zeit für einen intensiven Vergleich der Preise unterschiedlicher Händler, mit Preisvergleichsportalen im Internet hat sich dieser Trend noch verstärkt. Eine weitere Kategorie bilden wertvolle Luxuswaren wie exklusive Autos oder kostspieligen Schmuck. Bei der kleinen Zielgruppe, die sich solche Artikel leisten kann, spielt der Preis oftmals eine untergeordnete Rolle.
Konsumgüter: Die wichtigsten Produktbereiche
In fast allen Volkswirtschaften geben Verbraucher das meiste Geld für Nahrungs- und Genussmittel aus. Große Summen fließen auch in Bereiche wie Textilien und Schuhe, Bau- und Heimwerkerbedarf sowie private Fahrzeuge. Energie zählt ebenfalls zu den Konsumgütern und nimmt eine bedeutende Rolle ein.
Volkswirtschaftliche Bedeutung
Die Nachfrage nach Konsumgütern beeinflusst die konjunkturelle Lage einer Volkswirtschaft stark. Zeigen sich Verbraucher konsumfreudig, profitieren davon die Erzeuger der Konsumgüter und der Handel. Entsprechend steigen die Umsätze in der Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor. Die Intensität der Nachfrage hängt hierbei von mehreren Faktoren ab. Höhere Netto-Einkünfte aufgrund von Lohnsteigerungen oder einer geringeren Steuer- und Abgabenlast können sich positiv auf den Konsum auswirken. Es kommt auch auf die Stimmung unter den Verbrauchern an. Blicken sie optimistisch in die Zukunft, steigert das insbesondere die Nachfrage nach wertvolleren Gebrauchsgütern. Bei einer schlechten Stimmung erhöhen sie dagegen lieber die Sparquote und verschieben den Kauf von Waschmaschinen und anderen teuren Konsumgütern.
Konsumgut im Überblick:
- Kauf durch Endverbraucher
- Unterscheidung zwischen Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
- Industrie, Landwirtschaft und Handel Akteure auf dem Markt
- Nachfrage vor allem von Netto-Einkommen und Stimmung abhängig
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura