Konsortialkredit
Konsortialkredit verständlich & knapp definiert
Ein Konsortialkredit verfügt meist über eine so hohe Kreditsumme, dass diese aus Gründen des Risikos nicht von einer Bank bereitgestellt werden kann. Entsprechend schließen sich mehrere Banken zu einem Konsortium zusammen, das den Kredit an den Kreditnehmer vergibt.- chevron_right Was ist ein Konsortialkredit?
- chevron_right Vorteile und Nachteile des Konsortialkredits
- chevron_right Konsortialkredit – Beispiel aus der Praxis
- chevron_right Konsortialkredit – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Ein Konsortialkredit wird nicht von einer, sondern mehreren Banken vergeben, wobei die Federführung meist in die Hände eines Kreditinstituts gelegt wird. So sollen Risiken gerade bei großen Kreditvolumina verteilt werden.
Was ist ein Konsortialkredit?
Grundsätzlich werden Darlehen sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld von einer Bank an einen Kreditnehmer vergeben. Allerdings sind Banken dabei immer strikt an das Kreditwesengesetz gebunden und dürfen bei Kreditvergaben keine zu hohen Risiken eingehen. Unter anderem ist es nicht erlaubt, dass die Kreditsumme bestimmte Schwellen überschreitet. Beispielsweise dürfte eine Bank nicht einfach ein Darlehen über eine Milliarde Euro vergeben, wenn die restlichen Kreditvolumina bei zwei Milliarden Euro liegen. Zu groß ist das Risiko eines enormen Zahlungsausfalls.
Um solche riesigen Kredite trotzdem bereitstellen zu können, schließen sich mehrere Banken zu einem Konsortium zusammen. Praktisch wird der Darlehensbetrag dann auf mehrere Kreditinstitute aufgeteilt, so dass das Risiko entsprechend verteilt wird. Dabei einigen sich die Banken aber in aller Regel auf einen Konsortialführer, der die Kommunikation mit dem Kunden und den technischen Prozess der Vergabe abwickelt.
Vorteile und Nachteile des Konsortialkredits
Sowohl für die Banken als auch den Kreditnehmer hat die Bildung eines Konsortiums eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Der Kredit kann überhaupt vergeben werden, weil eine Bank alleine nicht die Mittel für die Kreditvergabe hätte.
- Das Ausfallrisiko wird breit auf alle Banken gestreut.
- Durch den Konsortialführer hat der Kreditnehmer nur einen einzigen Ansprechpartner und muss nicht mit mehreren Kreditinstituten kommunizieren.
Zu bemängeln gibt es an dieser Form der Kreditvergabe nur, dass die Zinsen etwas über dem Marktniveau liegen. Denn der Kommunikationsaufwand ist gerade für den Führer des Konsortiums hoch. Er dient als Vermittler zwischen den einzelnen Banken und dem Kreditnehmer. Allerdings wäre es für den Kreditnehmer trotzdem aufwendiger, wenn er mit allen Banken einzeln über Teilsummen, Kreditverträge und Kreditkonditionen verhandeln müsste.
Konsortialkredit – Beispiel aus der Praxis
Ein weltweit agierender Baukonzern möchte ein neues, modernes Hochhaus errichten. Dabei werden die Baukosten auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt, die der Konzern nicht einfach aus eigener Tasche zahlen kann. Insgesamt eine Milliarde Euro an Fremdkapital wird benötigt, wobei die neu errichtete Immobilie als Kreditsicherheit fungiert. Dennoch wäre das Ausfallrisiko bei dieser Kreditsumme für eine einzige Bank zu hoch. Im schlimmsten Fall würden ihr eine Milliarde Euro entgehen, was selbst große Kreditinstitute in Schieflage bringen würde.
Daher schlägt die Bank dem Baukonzern vor, ein Konsortium zu bilden. Insgesamt nehmen zehn Banken an dieser Zweckgemeinschaft teil, so dass jedes Kreditinstitut 100 Millionen Euro des Kreditvolumens bereitstellt. Der Baukonzern kommuniziert allerdings nur mit seiner eigenen Bank, die sowohl das Konsortium an sich bildet als auch für den Fluss des Kapitals sorgt. Sobald das Darlehen wieder abbezahlt ist, wird die Zweckgemeinschaft der Banken automatisch aufgelöst.
Konsortialkredit – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Ein Konsortialkredit wird von mehreren Banken an einen Kreditnehmer vergeben
- So soll das Risiko der Kreditvergabe gestreut werden
- Zum Einsatz kommt die Kreditart nur bei sehr hohen Kreditvolumina
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Selbstschuldnerische Bürgschaft
- chevron_right Disagio
- chevron_right Hypothek
- chevron_right Abzahlungsdarlehen
- chevron_right Dokumenteninkasso
- chevron_right Kreditor
- chevron_right Geldschöpfungsmultiplikator
- chevron_right Fremdkapitalzinsen
- chevron_right Effektivzins
- chevron_right Effektivverzinsung