Kommissionierbehälter
Kurz & einfach erklärt:
Kommissionierbehälter verständlich & knapp definiert
In Distributionszentren eingesetzter Behälter. Wird speziell für die Kommissionierung hergestellt und beeinhaltet alle Artikel, die im Warenausgangsbereich für einen Kunden gesammelt werden.notes Inhalte
- chevron_right Kommissionierbehälter für filigrane Teile
- chevron_right Der Klassiker in der Logistik
- chevron_right Der Transport von Großteilen
- chevron_right Die logistische Funktion der Kommissionierbehälter
- chevron_right Zusammenfassung der Parameter für Kommissionierbehälter
Grundsätzlich handelt es sich bei Kommissionierbehältern um Kisten, Kästen oder Boxen, die jeweils zur Aufnahme identischer Waren in unterschiedlichen Stückzahlen dienen. Die Form und Größe sowie das Material dieser Behälter richten sich dabei zweckmäßig nach der Art und Menge der entsprechenden Güter.
Kommissionierbehälter für filigrane Teile
Die kleinen Ausführungen dieser Aufbewahrungen bestehen meistens aus Kunststoff und werden auch oft als Sortierkästen bezeichnet. Das können auch Behältnisse sein, die mit mehreren Unterteilungen versehen sind. Die Inhalte sind hier beispielsweise Schrauben, Unterlegscheiben oder Blechmuttern in kleinen Größen und Mengen. Solche Kommissionierbehälter eignen sich vorwiegend für den Heimwerkerbereich, in Reparaturabteilungen oder bei Einzelanfertigungen.Der Klassiker in der Logistik
Die klassischen Kommissionierbehälter sind in der Regel einzelne Kästen in unterschiedlichen Farben. Diese können aus Kunststoff oder Metall bestehen und sind meistens stapelbar. Umgangssprachlich werden sie auch als "Schäfer-Kästen" bezeichnet, was sich vom bekanntesten Hersteller dieser Logistikprodukte ableitet. Das gebräuchliche Volumen solcher Behälter liegt oft bei rund 2 bis 5 Litern und sie eignen sich für größere Mengen von Normteilen oder diverse Kleinprodukte sowie auch Halbzeuge. Außerdem lassen sich diese Kisten in passende Regalsysteme integrieren, welche wiederum üblicherweise mit Rollen versehen sind und deshalb leicht transportiert werden können. Die hauptsächlichen Anwendungsbereiche sind hierbei serienmäßige Montagearbeitsplätze in der Industrie.Der Transport von Großteilen
Größere Kommissionierbehälter können stapelbare Lagerkästen in den unterschiedlichsten Dimensionen sein. Zum Beispiel basieren die "Euro-Boxen" auf dem standardisierten Flächenmaß 400 x 600 mm und sind in verschiedenen Höhen erhältlich. Diese werden meistens per Hubwagen oder Gabelstapler transportiert, sind aber auch in automatischen Fördersystemen verwendbar. Je nach Beanspruchung bieten sich dafür als Material hochwertige Kunststoffe, Aluminium oder auch Edelstahl an. Weiterhin können solche Kommissionierbehälter mit individuellen Aufnahmen für ganz bestimmte Produkte ausgestattet sein.Größere Schüttgüter oder sperrige Einzelprodukte werden häufig in den sogenannten "Gitterboxen" oder Großbehältern aus Kunststoff untergebracht. Diese geräumigen Kommissionierkisten sind entweder mittels Paletten oder dank entsprechender Füße durch untergreifende Hubgeräte transportier- und stapelbar. Hier liegen die horizontalen Abmessungen der Behälter, passend zu den standardisierten Europaletten, überwiegend bei 600 x 800 mm oder 1200 x 800 mm.
Die logistische Funktion der Kommissionierbehälter
Die Kernfunktion beim Kommissionieren mit Hilfe von geeigneten Behältern besteht darin, logistisch und produktionsmäßig so wirtschaftlich wie nur möglich zu arbeiten. Nach dem "Just-In-Time-Prinzip" (JIT), was für eine bedarfssynchrone Produktion steht, sollen die Materialien erst angeliefert werden, wenn sie tatsächlich für die Produktion benötigt werden. Das bedeutet also im Umkehrschluss, dass Vorratslagerungen vermieden werden sollen. Denn diese verursachen durch den Platzbedarf, die Betriebsmittel und das erforderliche Handling erhebliche Zusatzkosten. Somit ist der optimale Kommissionierbehälter in dieser logistischen Prozesskette ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor.Zusammenfassung der Parameter für Kommissionierbehälter
- Größe, Form und Werkstoff passen optimal zum Transportgut
- bei Bedarf sind die Behälter stapelbar und farblich definiert
- sie sind einzeln oder mittels Regal transportabel
- ebenfalls auch in automatisierten Förderanlagen einsetzbar
- für Kleinteile, Halbzeuge, Baugruppen und Endprodukte geeignet
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Kommissioniermethoden
- chevron_right EAN Code
- chevron_right Disposition
- chevron_right Mangelhafte Lieferung
- chevron_right Kommissionierzeiten
- chevron_right Feste Lagerplatzordnung
- chevron_right Bruttobedarf
- chevron_right Fertigungstiefe
- chevron_right Just in Time
- chevron_right Kommissionieren