Islamic Banc


Kurz & einfach erklärt:

Islamic Banc verständlich & knapp definiert

Islamic Banc, auch Islamisches Bankwesen genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Bankgeschäfte in Einklang mit den ethischen Vorstellungen des Islams sein müssen. Zu den grundlegenden Eigenschaften des Islamischen Bankwesens gehören das Verbot des Glücksspiels und der Spekulation sowie ein allgemeines Zinsverbot.
notes Inhalte

Unter dem Begriff Islamic Bank hat sich ein Bankwesen entwickelt, bei dem sich die Institute an die Regeln des Korans und der Scharia halten. Vor allem mit einem strikten Zinsverbot unterscheiden sich die Banken von anderen Instituten.

Die wichtigsten Regeln bei einer Islamic Bank

Islamic Bank dargestellt als Moscheen und Geld
Islamic Bank unterscheidet sich von anderen Instituten mit einem strikten Zinsverbot

Beim Islamic Banking gilt ein Zinsverbot, welches sich im Koran findet (Sure 3, Vers 130). Das bedeutet, dass Banken auf Finanzprodukte wie verzinste Tagesgeldkonten und festverzinsliche Anleihen verzichten müssen. Das Gleiche gilt für gewöhnliche Kredite. Darüber hinaus dürfen die Banken weder Spekulation noch Glücksspiel fördern, daraus resultiert ein Verbot von Day-Trading und spekulativen Finanzgeschäften aller Art.

Die Kunden dürfen aber in Aktien und Investmentfonds investieren. Zusätzlich dürfen Banken und Verbraucher in keiner Form Unternehmen unterstützen, deren Geschäftsstrategie gegen muslimische Regeln verstößt.

Das umfasst zum Beispiel das Alkoholverbot, das Verbot von Schweinefleisch und das Verbot von Pornografie. Daraus folgt unter anderem, dass Kunden mit ihrer EC-Karte kein Alkohol kaufen und dass sie keine Aktien eines Brauereibetriebs erwerben dürfen.

Umgehung des Zinsverbots

Das Zinsverbot stellt die Banken vor eine große Herausforderung, da Zinszahlungen und Zinseinnahmen zu den wesentlichen Merkmalen des modernen Bankwesens gehören. Mit Spareinlagen und der dadurch ermöglichten Kreditvergaben verdienen Banken einen erheblichen Teil ihres Gelds.

Deswegen hat sich beim Islamic Banking eine Umgehung des strikten Zinsverbots etabliert. So kaufen Banken zum Beispiel ein Auto oder ein Haus und verkaufen dieses dann zu einem erhöhten Preis an Kunden weiter, diese bezahlen das Geld in Raten ohne Zinsen zurück. Bei Sparprodukten erhalten die Sparer zwar keine garantierten Zinsen, dafür dürfen die Banken aber Geschenke in Geldform verteilen.

Die Bank darf sich vertraglich nicht dazu verpflichten, es muss sich um freiwillige und für den Sparer nicht planbare Geschenke handeln. Allerdings legen Banken diese Möglichkeit weit aus. So beteiligen sie Kunden bei Anleihen an konkreten Erträgen wie Mieteinnahmen und prognostizieren wahrscheinliche Renditen, die sie meist auch erreichen.

Weltweite Bedeutung

In einigen Ländern wie dem Iran erlaubt der Gesetzgeber ausschließlich Islamic Banking. In anderen muslimisch geprägten Ländern verfügen diese Banken über einen großen Marktanteil, existieren aber neben gewöhnlich agierenden Instituten. Speziell in der westlichen Welt finden sich einzelne Anbieter, das Islamic Banking führt aber ein Dasein in der Nische.

Islamic Bank - Überblick:

  • orientiert sich an Scharia
  • Zinsverbot als zentrales Merkmal
  • Umgehung des Zinsverbots mit unterschiedlichen Strategien
  • in manchen Ländern einzige Form des Bankwesens

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel