Insourcing


Kurz & einfach erklärt:

Insourcing verständlich & knapp definiert

Die Entscheidung eines Unternehmens, außerhalb des Unternehmens stattfindende Prozesse in ein Unternehmen zu integrieren. Dies geschieht entweder, weil das Unternehmen Kontrolle über einen neuralgischen Punkt der Produktionskette gewinnen möchte. Dies kann aber aus der Hoffnung heraus geschehen, das dem Unternehmen Synergieeffekte entstehen und Kosten reduziert werden können.
notes Inhalte

Unter Insourcing oder Backsourcing wird die Wiedereingliederung von Prozessen in das Unternehmen verstanden. Durch Insourcing reduziert sich die Abhängigkeit von externen Dienstleistern oder Zulieferern, da das Unternehmen die wiedereingegliederten Prozesse besser steuern und unmittelbar kontrollieren kann. Dadurch erhöht sich auch die Planungssicherheit und oftmals auch die Qualität. Das Gegenteil des Insourcing ist das Outsourcing.

Outsourcing als Grundlage für Insourcing


In vielen Fällen geht einem Insourcing ein Outsourcing voraus, das heißt, das Unternehmen hat in der Vergangenheit darüber entschieden, ob es bestimmte Prozesse nach außen verlagern und externe Dienstleister mit der Erbringung dieser Leistung beauftragen möchte.

Grundlage solcher Entscheidungen sind oftmals Make-or-buy-Entscheidungen, bei denen Argumente für und gegen diese Auslagerung gegenübergestellt sowie der finanzielle Nutzen beider Optionen abgeschätzt wird. Danach fällt das Unternehmen eine Entscheidung und lagert die Prozesse oder Funktionen aus, falls der finanzielle Nutzen bei einer Auslagerung überwiegt.

Häufig handelt es sich dabei um Prozesse, die die Kernkompetenzen des Unternehmens nicht tangieren. Typische Tätigkeiten, die ausgelagert werden, sind Reinigungsarbeiten, Teile des Rechnungswesens, Personaldienstleistungen oder produktionsunterstützende Dienstleistungen.

Vom Outsourcing zum Insourcing


Die Outsourcing-Entscheidung wurde unter bestimmten Voraussetzungen gefällt. Ändern sich die Voraussetzungen, ändert sich auch der finanzielle Nutzen, den die Make-or-buy-Entscheidung mit sich bringt und die ursprüngliche Berechnung der Einsparpotenziale trifft nicht mehr zu. Häufig ändern sich die Voraussetzungen, wenn der Zulieferer die Preise für die Erbringung der Dienstleistung erhöht. Die Gründe dafür können vielfältig sein.

Findet sich neben dem aktuellen Zulieferer kein anderer Dienstleister, der die erwünschte Leistung zum bisherigen Preis erbringt, erhöhen sich die Kosten des Unternehmens. Nun muss das Unternehmen erwägen, ob es sich dafür entscheidet, die zuvor ausgelagerten Prozesse, deren ermittelte Einsparpotenziale sich verkleinern oder sogar wegfallen, wieder einzugliedern (Insourcing). Im Gegensatz zur Ausgangssituation, die vor der Auslagerung vorlag, müssen nun aber unter Umständen Aufwendungen berücksichtigt werden, die einmalig anfallen. Wird ein Insourcing vorgenommen, fallen Kosten für die Personalsuche an, darüber hinaus müssen Räumlichkeiten organisiert werden.

Verlust an Know-how und Abbau der Lieferantenabhängigkeit


In ausgelagerten Unternehmensbereichen droht der Verlust an Know-how, was das Risiko der Unternehmenssteuerung erhöht und für ein Insourcing sprechen kann. Ebenfalls kann durch Outsourcing die Lieferantenabhängigkeit zunehmen. Durch Insourcing werden diese Gefahren gezielt reduziert.

Insourcing als Eingliederung fremder Prozesse


Insourcing kann auch als Eingliederung einer fremdartigen Tätigkeit in das bisherige Geschäftsfeld verstanden werden. Dies ist häufig der Fall, wenn es zu Unternehmensübernahmen kommt.

Zusammenfassung Insourcing

  • Insourcing ist die Wiedereingliederung von externen Prozessen oder Funktionen in das Unternehmensgefüge
  • Insourcing entsteht häufig als Folge von Outsourcing, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern
  • das Insourcing von Prozessen kann rein monetäre wie auch strategische Gründe (Senkung des Risikos) haben
  • auch eine Eingliederung bisher fremdartiger Tätigkeiten wird als Insourcing verstanden
  • eine Eingliederung fremdartiger Tätigkeiten kommt oft bei Unternehmensübernahmen vor

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel