Inflation
Inflation verständlich & knapp definiert
Die Inflation ist eine allgemeine anhaltende Preiserhöherung, bei der die Kaufkraft des Geldes sinkt. Damit eine Inflation verhindert werden kann, haben viele Zentralbanken die Wahrung der Preisstabilität als Aufgabe.- chevron_right Ab wann ist von Inflation zu sprechen?
- chevron_right Inflation berechnen
- chevron_right Ursachen der Inflation
- chevron_right Inflation – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Unter dem Begriff Inflation ist ökonomisch betrachtet eine positive Veränderung des Preisniveaus zu verstehen – also Preissteigerungen.
Dabei ist die Formulierung „positiv“ nicht wertend, sondern im Sinne von „ansteigend“ zu verstehen. Die Höhe der Inflation wird prozentual ausgedrückt und als Inflationsrate bezeichnet. Volkswirtschaftlich betrachtet ist die Inflation ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung.
Sowohl eine sehr niedrige, als auch eine zu hohe Inflation kann sich jedoch schädlich auf die Wirtschaftsentwicklung eines Landes auswirken. Bei Inflationsraten um die 2% spricht man von einer „gesunden Inflation“. Das Gegenteil der Inflation ist die sogenannte Deflation
Ab wann ist von Inflation zu sprechen?
Von einer Inflation sprechen Volkswirte immer dann, wenn sich das nominale Preisniveau einer Volkswirtschaft positiv verändert. Ein Beispiel: Ein Liter Milch kostet im Jahr 2016 durchschnittlich 0,50 Euro. Ein Jahr später kostet dasselbe Produkt jetzt 10 Prozent mehr, der Konsument muss also 0,55 Euro bezahlen. Allerdings misst die Inflation nicht den Preisanstieg einzelner Güter, sondern aller von den privaten Haushalten erworbenen Produkte und Dienstleistungen.
Grundsätzlich sieht es die EZB als Ziel an, für ein stabiles Preisniveau zu sorgen, das als eine Inflationsrate zwischen 0 und 2 Prozent definiert wird. Aber: Aus Sicht der Währungshüter ist dabei eine Inflation von 2 Prozent gegenüber geringeren Raten zu bevorzugen. Denn ein solcher Preisanstieg wird von den einzelnen Konsumenten kaum wahrgenommen, sorgt aber dafür, dass überschüssiges Kapital nicht auf dem Konto verweilt, sondern an den Kapitalmärkten investiert wird.
Inflation berechnen
In der Praxis ist die Berechnung der Inflation äußerst komplex. Als Grundlage hierfür dient der sogenannte harmonisierte Verbraucherpreisindex, eine Art durchschnittlicher Warenkorb eines Haushalts. Er beinhaltet beispielsweise:
- Miete inklusive Nebenkosten
- Lebensmittel
- Luxusgüter
- Urlaub
Vereinfacht gesprochen untersucht das Statistische Bundesamt, wie sich die Preise dieses Warenkorbs innerhalb des letzten Jahres verändert haben. Allerdings ist ein Preisanstieg nicht unbedingt durch Inflation zu erklären, auch der technische Fortschritt kann hierfür verantwortlich sein und ist entsprechend zu berücksichtigen. Zudem muss untersucht werden, ob sich der durchschnittliche Warenkorb innerhalb des letzten Jahres verändert hat.
Ursachen der Inflation
Die Ursachen für eine Inflation sind vielfältig und können sowohl von der Nachfrage als auch dem Angebot ausgehen. Das klassische Beispiel der Nachfrageinflation soll kurz dargestellt werden:
- Konsumenten fragen mehr und mehr Güter nach, weil die aktuelle Wirtschaftslage gut ist.
- Unternehmen produzieren allerdings schon nahe der Kapazitätsgrenzen und können das Angebot nicht einfach kurzfristig erweitern.
- Als Folge der erhöhten Nachfrage steigt der Preis der Güter, es kommt zur Inflation.
Mehr zu den Inflationsursachen gibt es hier.
Inflation – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Inflation beschreibt den Anstieg des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft
- Der Preisanstieg wird anhand eines durchschnittlichen Warenkorbs bemessen
- Die Ursachen für eine Inflation können vielfältig sein, oft ist eine hohe Konsumgüternachfrage schuld hieran
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Rezession
- chevron_right Freie Marktwirtschaft
- chevron_right Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- chevron_right Neoliberalismus
- chevron_right Konjunkturzyklus
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Gleichgewichtspreis
- chevron_right Offenmarktgeschäfte
- chevron_right Verbraucherpreisindex
- chevron_right Strukturelle Arbeitslosigkeit