Handelsware
Handelsware verständlich & knapp definiert
Handelswaren sind materielle Wirtschaftsgüter, die von Unternehmen eingekauft und nahezu unverändert weiterverkauft werden. Das Unternehmen sorgt dafür, dass sie in gebotener Menge oder Form verkauft werden können.- chevron_right Merkmale von Handelswaren
- chevron_right Typisierung von Handelswaren
- chevron_right Handelswaren – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Handelswaren sind bewegliche Sachgüter. Sie werden von Unternehmen ein- und fast unverändert weiterverkauft. Handelswaren zählen zur Kategorie der materiellen Güter.
Merkmale von Handelswaren
Das Hauptmerkmal von Handelswaren besteht darin, dass sie von einem Handelsunternehmen ein- und anschließend ohne großartige Bearbeitung weiterverkauft werden. Dennoch trägt das Handelsunternehmen einen wichtigen Teil zur Wertschöpfung bei. Es sorgt dafür, dass die Handelswaren in verkaufsgerechten Mengen oder Formen für den Endverbraucher erhältlich sind. Zudem bieten Handelsunternehmen mehrere Handelswaren an, die als Produktpalette oder Sortiment bezeichnet werden. Für Kunden entsteht dadurch der Vorteil, dass für den Einkauf von verschiedenen Handelswaren nur ein Ort aufgesucht werden muss.
Unterschiedlichste Beispiele für Handelswaren:
- Mineralöl, das in Einheiten von Barrels verkauft wird
- In Flaschen abgefülltes Bier
- Schweinebäuche
- Computer
- Brot
Typisierung von Handelswaren
Handelsunternehmen nehmen stets eine Typisierung derjenigen Handelswaren vor, die dem Kunden im Sortiment angeboten werden. Dabei werden die Waren nach bestimmten Merkmalen klassifiziert, die ihnen dauerhaft anhaften. Beispielsweise werden Handelswaren nach der physischen Beschaffenheit (flüssig, gasförmig, fest), der Verderblichkeit, dem Alter (neu, unmodern, alteingeführt), dem Preis (Schlüsselartikel, Sonderangebote, Zugartikel) oder der Nutzungsart (Waren des täglichen Bedarfs, aperiodische Nutzung) typisiert.
Ein systematisch aufgestellter Merkmalskatalog ist die Grundvoraussetzung dafür, dass die Typisierung durchgeführt werden kann. Diese dient wiederum dazu, beispielsweise einen Supermarkt oder ein anderes Geschäft unter Aspekten des modernen Handelsmarketings aufzubauen.
Handelswaren – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Bewegliche Sachgüter, die von Unternehmen weiterverkauft werden
- Handelsunternehmen verändern Handelswaren nicht, sondern fassen diese lediglich in einem Sortiment zusammen
- Die Typisierung von Handelswaren anhand bestimmter Merkmale hilft dabei, die Verkaufsfläche optimale aufzubauen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura