Großhandel
Großhandel verständlich & knapp definiert
Der Großhandel bezeichnet Kauf von Waren der Hersteller als Zwischenhandel, die dann an den Einzelhandel oder andere Handelsformen weiterverkauft werden. Es gibt auch vereinzelt Großhändler, die bereits direkt an Endverbraucher abverkaufen.- chevron_right Aufgaben und Vorteile des Großhandels
- chevron_right Regelungen zum Handel mit Endverbrauchern
- chevron_right Online Zeitalter auch im Großhandel angekommen
- chevron_right Großhandel – Zusammenfassung
Der Großhandel steht in der Handelskette zwischen Hersteller und Einzelhändler. Er ist ein wichtiges Bindeglied, da er große Mengen vom Hersteller abnehmen und sie auf viele verschiedene Einzelhändler verteilen kann. Aufgrund der großen Abnahmemengen kauft ein Großhändler besonders günstig ein. Diesen Preisvorteil gibt er an den Einzelhandel weiter, der dann beim Großhändler ebenfalls zu kostengünstiger einkaufen kann.
Aufgaben und Vorteile des Großhandels
Für den Hersteller eines Produkts ist der Aufwand in der Regel zu groß, um die Produkte direkt an den Einzelhändler zu vertreiben. Zu viele Faktoren kommen da auf den Hersteller zu, die ihm der Großhändler weitestgehend abnimmt, weil er darauf spezialisiert ist:
- Logistik
Weder Hersteller noch Einzelhändler nutzen ihre Logistikzentren, um Produkte vom Hersteller zu erhalten oder an den Einzelhändler zu liefern. Diese Aufgabe übernimmt der Großhandel. Neben dem Transport vom Hersteller über den Großhandel zu den Einzelhändlern fällt auch die gesamte Produktion, um Waren die vom Hersteller kommen für den Einzelhandel verkaufsbereit zu machen, in die Verantwortung des Großhandels und dessen Logistik. - Massenlagerung
Während der Einzelhandel in der Regel nur über begrenzte Lagerkontingente verfügt, kann der Großhandel Massenware zwischenlagern. Dies bietet den Einzelhändlern den Vorteil, bei Bedarf schnell an neue Ware zu kommen. - Erschließung des Marktes
Durch den engen Kontakt zwischen Groß- und Einzelhandel kann der Großhandel Informationen über das Kaufverhalten der Einzelhandelskunden sammeln und weiterverarbeiten. Mit diesen Informationen verbessert er das Marktgleichgewicht bei den Herstellern. - Sortimentsgestaltung
Oftmals muss der Einzelhandel sich überhaupt nicht mit der Sortimentsgestaltung der Produkte befassen. Auch diese Aufgabe wird meistens vom Großhändler übernommen, die die Bestellvorgänge des Einzelhandels erheblich beschleunigt.
Regelungen zum Handel mit Endverbrauchern
Groß- und Einzelhandel möchten sich gegenseitig nicht das Geschäft zerstören. Daher verkaufen Einzelhändler ihre Waren nur in handelsüblichen Mengen an ihre Kunden. Große Abnahmemengen kann ein Endverbraucher ebenfalls beim Großhandel erwerben. Die Suche kann sich für einen Endverbraucher allerdings schwierig gestalten, da viele Großhändler ausschließlich an Gewerbetreibende und Großverbraucher (Vereine, Schulen, Kantinen und Universitäten) verkaufen. Das Internet bietet jedoch die Möglichkeit, auch Großhändler für Endverbraucher zu finden.
Online Zeitalter auch im Großhandel angekommen
Die Zeiten, in denen Bestellungen telefonisch oder per Fax durchgegeben wurden und der Großhändler jedes Jahr aufs Neue Hunderte von Katalogen versandt hat, werden bald der Vergangenheit angehören. Auch die Großhändler steigen auf Onlinehandel um. Mit unternehmenseigenen Plattformen und Programmen lassen sich vom Einzelhändler schnell und einfach Geschäfte mit dem Großhändler abwickeln.
Großhandel – Zusammenfassung
- Großhandel dient als Bindeglied zwischen Hersteller und Einzelhandel.
- Der Hersteller und der Einzelhändler profitieren vom Großhandel.
- Neben dem eigentlichen Handelsgeschäft gehören auch Sortimentsgestaltung, Markterschließung und Logistik zu den Aufgaben des Großhandels.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura